Ende der 1950er Jahre hatte der Freiburger Sportpädagoge Dr.Heinz Bräcklein an der dortigen Universität den Trampolinsport eingeführt. Ein Jahr nachdem Karl Joggerst in Südbaden das Trampolinturnen populär machte, wurde Arno Wiest 1961 zum ersten Obmann im damals noch selbstständigen Badischen Turner-Bund Nord gewählt. Nach dem Zusammenschluss der beiden badischen Turnerbünde im Jahr 1967 wurde der Bruchsaler zum Landesfachwart gewählt und behielt dieses Amt bis zum 13. Oktober 1995. Nach seinem Ausscheiden wurde Arno Wiest beim Landesturntag 1996 in Wehr zum Ehrenmitglied des Badischen Turner-Bundes ernannt.
Der Verstorbene hat während seiner insgesamt 34 Jahre an der Spitze der badischen Trampolinturner diese attraktive Sportart zu internationalem Ansehen verholfen. Ungezählte Deutsche Meistertitel, Welt- und Europameister sind aus Baden gekommen. Neben seiner Tätigkeit als Gaufachwart des Kraichturngaus Bruchsal und als Landesfachwart des BTB war Arno Wiest auch viele Jahre Bundesfachwart und Vorsitzender des Technischen Komitees im Deutschen Turner-Bund. Die Grundlagen des Turnens erlernte Arno Wiest beim TSV Karlsdorf in einer alten Tabakscheune unter Hermann Riffel. Der Bruchsaler Turnwart Bertold Greunig initiierte auf Drängen von Arno Wiest bereits 1961 die Anschaffung eines Trampolins. Nur vier Jahre später feierten Klaus Wippich und Arno Wiest von der TSG Bruchsal in Neunkirchen ihren ersten Deutschen Meistertitel im Trampolin-Synchronspringen.
Der dynamische und energiegeladene Trampolin-Pionier hat in Baden und in Deutschland Turngeschichte geschrieben. Auch im Hauptausschuss des Badischen Turner-Bundes war der Architekt mit beruflichen Aktivitäten in den neuen Bundesländern ein stets kritisch-konstruktives Sprachrohr und hatte sich bis ins hohe Alter für das Verbandsgeschehen interessiert. Der Badische Turner -Bund wird Arno Wiest ein ehrendes Gedenken bewahren und sich mit großer Dankbarkeit an seine jahrzehntelange Aufbauarbeit des Trampolinturnens bis auf Weltniveau erinnern. Ruhe in Frieden, Arno.
K. Klumpp