Rückblick Aktionswoche 2025
„Heute bewegt. Morgen mobil.“
19 Vereine nutzten die BTB-Aktionswoche 2025
Zum dritten Mal initiierte der BTB-Seniorenrat die Aktionswoche anlässlich des Tags der älteren Generation Anfang April. Knapp 20 BTB-Vereine nutzten die Gelegenheit, ihre Seniorensportangebote öffentlichkeitswirksam zu platzieren und profitierten dabei von Unterstützungsleistungen des BTB.
Vom 2. bis zum 13. April luden die teilnehmenden Vereine von Tauberbischofsheim bis hinunter in den Breisgau zu Fitness-Testungen, Schnupperstunden, Outdoorsportangeboten und Kaffee-Nachmittagen. „Die Tatsache, dass viele der Vereine zum wiederholten Male die Aktionswoche für sich nutzen, bestärkt uns in der Idee und Zielsetzung, die TSV in der Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen und als wichtige Partner in der Senioren- und Quartiersarbeit zu platzieren. Gleichzeitig hoffen wir künftig auf mehr Vereinsregistrierungen, nachdem diese zuletzt stagnierten, was in der Außenwirkung nochmals eine ganz andere Wirkung erzielt“, resümiert Gabi Klisch, Seniorenratsvorsitzende. Damit verbunden setzt der BTB-Seniorenrat auf noch mehr positive Rückmeldungen und Impressionen, ähnlich der Resonanz des TV Ihringen, des TaiChi Zentrum Wolkenhand und der Kehler Turnerschaft.
SENIOREN-FITNESSNACHMITTAG BEIM TV IHRINGEN
Bereits zum dritten Mal lud der Turnverein zum Senioren-Fitnessnachmittag ein – und auch in diesem Jahr war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Rund 60 Teilnehmer fanden den Weg in die Sporthalle, um ihre Fitness zu testen, gemeinsam aktiv zu sein und ein paar gesellige Stunden zu verbringen. Besonders beeindruckend war die Altersspann: Während sich viele Senioren im besten Ruhestandsalter befanden, nahm auch die älteste Teilnehmerin mit stolzen 96 Jahren motiviert an den Aktivitäten teil – ein lebendiges Beispiel dafür, dass Bewegung keine Altersgrenze kennt.
Im Mittelpunkt des Nachmittags stand das Alltags-Fitness-Test-Programm, das an sechs Stationen verschiedene körperliche Fähigkeiten überprüfte. Hierbei konnten die Teilnehmer ihre Arm- und Beinkraft, die Beweglichkeit von Schulter und Hüfte, ihre Geschicklichkeit sowie die Ausdauer unter Beweis stellen. Mit viel Freude und Ehrgeiz meisterten die Seniorinnen und Senioren die Aufgaben und erhielten wertvolle Einblicke in ihre körperliche Leistungsfähigkeit.
Als besonderes Highlight wurde in diesem Jahr ein kleiner Wettkampf im Cornhole-Werfen angeboten. Dieses Geschicklichkeitsspiel, bei dem es darum geht, kleine Säckchen zielgenau in ein Loch zu werfen, sorgte für viel Spaß und freundschaftlichen Wettbewerb – und zeigte, dass Zielgenauigkeit keine Frage des Alters ist.
Nach den sportlichen Aktivitäten klang der Nachmittag in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen aus. Dabei bot sich die Gelegenheit zu anregenden Gesprächen, zum Austausch über die persönlichen Fitnesserfahrungen und zum geselligen Beisammensein.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helfern, die mit ihrem Einsatz diesen gelungenen Nachmittag ermöglicht haben. Der Senioren-Fitnessnachmittag hat erneut gezeigt: Bewegung hält fit, verbindet und bringt Freude – in jedem Alter!
Die Vorfreude auf die nächste Auflage im kommenden Jahr ist bereits groß.
D. Graner
DRITTER Ü60-HOCK DER KEHLER TURNERSCHAFT
Wer sich regelmäßig bewegt, bleibt länger fit. Warum das so ist, das vermittelte die Kehler Turnerschaft von 1845 beim Ü60-Hock in der dicht besetzten vereinseigenen Jahnturnhalle. Ein geselliges Miteinander bei einem gemütlichen Nachmittag – das genossen die KT-Mitglieder und traten nach über zwei Stunden froh gestimmt den Heimweg an.
Von den 1600 Mitgliedern sind 450 im Alter 60-plus, lässt die Seniorenbeauftragte Katja Spitznagel wissen. 50 Sport- und Kursangebote in der Woche hält die KT für diese Altersgruppe bereit. Dass an diesem Ü60-Hock der Vereins-Nachwuchs den Senioren ihre Aufwartung machte, freute Katja Spitznagel besonders – und ebenso die begeisterten Zuschauer.
Kehler Turnerschaft
TAICHI IM SCHWARZWALD
Über 40 Personen folgten der Einladung des TaiChi Zentrums Wolkenhand in den Kurpark Sasbachwalden zu Sturzprophylaxe, TaiChi und QiGong sowie Übungen mit dem Silberswingstab und den Gesundheitsuntersetzern.

