Kampfrichterwesen
Es gibt drei Lizenzstufen im Kampfrichterwesen
C-Lizenz
- Die Ausbildung findet in den Landesturnverbänden statt
- Damit können Freundschaftswettkämpfe, Gaumeisterschaften, Badische Meisterschaften und Baden-Württembergische Meisterschaften werten
B-Lizenz
- Die Ausbildung findet in den Landesturnverbänden statt
- Damit können damit können auch neben den Wettkämpfen der C-Lizenz auch vereinzelt überregionale Wettkämpfe gewertet werden
A-Lizenz
- Die Ausbildung erfolgt durch den Deutschen Turner-Bund
- Mit dieser Lizenz können alle Wettkämpfe bis hin zur Bundesebene gewertet werden
FIG-Lizenz
- Die Ausbildung erfolgt durch die FIG
- Mit dieser Lizenz können zusätzlich internationale Wettkämpfe gewertet werden
Wie setzt sich eine RSG-Note zusammen?
Insgeheim weiß das jeder. Die Rhythmische Sportgymnastik ist eine komplexe Sportart - und das nicht nur für die Gymnastinnen, sondern auch für die Kampfrichterinnen und Zuschauer. Die Endnote setzt sich aus unterschiedlichen Teilnoten zusammen.
Die DB-Kampfrichterinnen bewerten die Körperschwierigkeiten, wie Stände, Drehungen und Sprünge. Die Körperschwierigkeiten haben einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad. Je höher der Schwierigkeitsgrad, umso mehr
Punkte kann die Gymnastin erzielen. Es ist die Kunst der Trainerin ein Gleichgewicht zwischen hohen Ausgangswerten und dem Können der Gymnastin herzustellen. Ebenso vergeben die Kampfrichterinnen Punkte für Würfe, unter denen die Gymnastin mehrere Rotationen zeigt, die sogenannten Dynamischen Elemente mit Rotation. Zusätzliche Kriterien, wie Fangen „ohne Hände" oder „außerhalb des Gesichtsfeldes" erhöhen die Punktzahl. Bei einer Gruppenübung fließen die Wechsel in die DB-Note ein.
DB Note = Körperschwierigkeiten + Dynamische Elemente mit Rotation
Nicht nur durch die Bewegung des Körpers, sondern auch durch die Bewegung der Handgeräte können Punkte erzielt werden. Für einen Laien sind diese Handgerätschwierigkeiten schwer zu erkennen, denn um Punkte dafür zu erhalten, müssen unterschiedliche Kriterien erfüllt und die Bewegung fehlerfrei ausgeführt werden. Die Punktspanne liegt pro Handgerätschwierigkeit zwischen 0,2 und 0,5 Punkten. Die in einer Gruppe notwendigen zusammenarbeiten mit und ohne Wurf, werden von den DA-Kampfrichterinnen bewertet.
DA Note = Handgerätschwierigkeiten
Die Artistik bewertet den Einklang zwischen Bewegung, Handgerät und Musik. Im Fokus liegen besondere Akzente der Musik, thematisches vertanzen der Musikrichtung und logische Verbindungen zwischen den Einzelteilen. Die Kampfrichterinnen stellen sich die Frage - hat die Gymnastin den Charakter der Musik wiedergegeben. Für jede Unstimmigkeit mit der Musik oder bei Übergängen von Bewegungen, bei Unsynchronität in der Gruppe oder bei Wiederholungen der gleichen Bewegungsabfolge werden jeweils Punkte abgezogen.
Artistik-Note = 10 Punkte - künstlerische Fehler
Wo gehobelt wird, fallen Späne - auch in einer Übung ist dies der Fall. Für unsaubere Körperhaltung, fehlende Bewegungsweiten, unkorrekte Gerätetechniken fallen jeweils Abzüge an. Die größten Fehlerquellen sind Geräteverluste. Selbst bei einem kleinen Geräteverlust, bei dem das Gerät ohne Fortbewegung aufgenommen wird, werden 0,5 Punkte abgezogen. Macht die Gymnastin bis zur Aufnahme des Gerätes ein bis zwei Schritte, werden bereits 0,7 Punkte abgezogen. Bei einem Verlust mit mehr als drei Schritten wird 1,0 Punkt abgezogen.
Ausführungsnote = 10 Punkte - technische Fehler