Zum Hauptinhalt springen

Abenteuer Turnhalle 2026

Fortbildungsreihe und Treffpunkt für Engagierte im Eltern-Kind- und Kleinkinderturnen! 

Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten, das Sammeln von Bewegungserfahrungen mit und in der Gruppe sowie ein respektvolles Miteinander im Team, bilden zentrale Voraussetzungen für eine gesunde körperliche, geistige, emotionale und soziale Entwicklung unserer Kinder. Die BTJ bietet für Übungsleiter, Erzieher und Lehrer im Rahmen dieser Fortbildung zahlreiche Anregungen für eine gesunde und attraktive Übungsstunde.

Die diesjährige Fortbildungsreihe legt den Fokus auf “Bewegungsfreude, Sicherheit und Teamgeist”. Die Arbeitskreise “Erlebniswelt Turnhalle – Neue Ideen für Bewegungslandschaften” (AK 1) sowie “Mit Spiel und Spaß in Bewegung – Ideen für die Erwärmung” (AK 2) finden am Vormittag statt und sind für Ein- bis Dreijährige gedacht. Bei den Vier- bis Sechsjährigen stehen die Arbeitskreise “Entspannung mit Ansätzen zum Kinderyoga” (AK 3) und “Mutig sein im Sport – Eigenverantwortung und Selbststärke durch Spiel und Bewegung fördern” (AK 4) auf dem Programm.

Die Fortbildung wird zur Lizenzverlängerung mit acht Lerneinheiten anerkannt, wenn alle vier Arbeitskreise wahrgenommen wurden. Für die Teilnahme an einem halben Tag wird eine Lizenzverlängerung mit vier Lerneinheiten anerkannt. 

Veranstaltungstermine und -orte 2026

Ringsheim L-26700201.03.2026Breisgauer Turngau
Heidelberg L-26700807.03.2026Turngau Heidelberg
Meckesheim L-26700714.03.2026Elsenz-Turngau Sinsheim
Linkenheim L-26700918.04.2026 
GottmadingenL-26700319.04.2026Hegau-Bodensee-Turngau
Hardheim L-26701119.04.2026Main-Neckar-Turngau
Zunsweier L-26700625.04.2026Ortenauer Turngau und Turngau Mittelbaden Murgtal

 

Weitere Abenteuer Turnhalle Termine folgen.

Arbeitskreise

Bewegungslandschaften sind fantasievoll gestaltete Turnlandschaften, die Kindern vielfältige Möglichkeiten zum Klettern, Balancieren, Springen und Rollen bieten. Durch kreative Aufbauten mit Geräten wie Kästen, Bänken, Matten und Seilen wird die natürliche Bewegungsfreude angeregt und gefördert. Das freie Entdecken, Ausprobieren und Erleben der Kinder steht dabei im Vordergrund. Übungsleitende sollen deshalb in diesem Arbeitskreis neue Ideen vorgestellt bekommen, um abwechslungsreiche Bewegungslandschaften aufzubauen. 

Die spielerische Erwärmung ist ein wichtiger Einstieg in jede Kindersportstunde. Dies kann durch lustige Laufspiele, kleine Fangspiele oder Bewegungsaufgaben geschehen. In diesem Arbeitskreis steht nicht das “Aufwärmen” im klassischen Sinne im Mittelpunkt, sondern der Spaß an der Bewegung. Übungsleitende sollen Anregungen bekommen, neue Spielideen umsetzen zu können, um Koordination und Reaktion bei den Kindern spielerisch zu fördern.

Entspannung ist ein wichtiger Bestandteil im Kindersport, um zur Ruhe zu kommen und Körper sowie Geist in Balance zu bringen. Kinderyoga bietet dafür ideale Ansätze: Durch kindgerechte Übungen, Fantasiereisen und Atemspiele lernen die Kinder, sich selbst besser wahrzunehmen und zu entspannen. Ob als ruhiger Abschluss einer Sportstunde oder als kurze Auszeit zwischendurch – einfache Yoga-Positionen, Tierbewegungen oder kleine Geschichten fördern Achtsamkeit, Beweglichkeit und innere Ruhe.

Ein Ziel in der Arbeit im Kindersport sollte es sein, Kinder frühzeitig in ihrer Eigenverantwortung und Selbststärke zu fördern, um respektvolles Miteinander, gewaltfreie Kommunikation und ein sicheres Gruppenklima zu entwickeln. Durch klare Regeln, verlässliche Strukturen und bewegungsorientierte Spiele lernen Kinder, eigene Grenzen zu erkennen, die der anderen zu respektieren und Konflikte gewaltfrei zu lösen. Selbstbestimmte Bewegungsaufgaben, kooperative Spiele und bewusste Reflexionsphasen fördern soziale Kompetenzen und stärken das Selbstvertrauen. Deshalb sollen Übungsleitende hier einen Überblick über Methoden und Ideen gewinnen, um diese in ihre Stunden einbauen zu können. 

Zeitplan

Begrüßung: 8.45 Uhr

AK 1 | AK 2: 9.00 – 10.30 Uhr

AK 1 | AK 2: 10.45 – 12.15 Uhr

Mittagspause

AK 3 | AK 4: 13.00 – 14.30 Uhr

AK 3 | AK 4: 14.45 – 16.15 Uhr

 

Organisatorisches

Referenten: Referententeam BTB

Teilnahmekosten

  • Halbtags: 40 Euro
  • Ganztags: 60 Euro

Anmeldung: über Gymnet 

 

Ansprechpartnerin

Bild von Fabienne Kohnle
Fabienne Kohnle
Gesamtkoordination BTJ-Gremien, Wettkampfsport, Kinderturnen, Großveranstaltungen BTJ
Mo - Fr ganztags