Abenteuer Turnhalle 2023
Fortbildungsreihe und Treffpunkt für Engagierte im Eltern-Kind- und Kleinkinderturnen!

Die Badische Turnerjugend bietet für Erzieher, Lehrer und Übungsleiter im Rahmen dieser Fortbildung zahlreiche Anregungen für eine gesunde und attraktive Übungsstunde. Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten, das Sammeln von Bewegungserfahrungen in und mit einer Gruppe sowie ein respektvolles Miteinander bilden zentrale Voraussetzungen für eine gesunde körperliche, emotionale, geistige und soziale Entwicklung unserer Kinder.
Die Arbeitskreise "Rhythmuselemente und Bewegungslieder" (AK 1) sowie "Besuch auf dem Bauernhof" (AK 2) finden am Vormittag statt und sind für Ein- bis Dreijährige gedacht. Bei den Vier- bis Sechsjährigen stehen die Arbeitskreise "Ruhige Elemente in der Turnstunde, Körperwahrnehmung und Entspannung" (AK 3) und "Abwechslungsreiche Stundenbilder schnell und nachhaltig planen" (AK 4) auf dem Programm.
Die Teilnahme an allen vier Arbeitskreisen wird mit 8 Lerneinheiten, ein halber Tag mit 4 Lerneinheiten, zur Lizenzverlängerung anerkannt.
Termine 2023
Breisgauer Turngau | Ringsheim | 04.02. |
Elsenz-Turngau Sinsheim | Meckesheim | 11.03. |
Badischer Schwarzwald-Turngau | St. Georgen | 18.03. |
Turngaue Mittelbaden-Murgtal/ Ortenauer Turngau | Bühlertal | 26.03. |
Turngau Pforzheim-Enz | Mühlacker | 01.04. |
Turngaue Karlsruhe/ Bruchsal | Huttenheim | 22.04. |
Main-Neckar Turngau | Hettingen | 23.04. |
Markgräfler-Hochrhein-Turngau | Lauchringen | 30.04. |
Turngaue Heidelberg / Mannheim | Heddesheim | 07.05. |
Hegau-Bodensee Turngau | Bermatingen | 13.05. |
Arbeitskreise
Rhythmus, Musik, Tanz – all das regt zur Bewegung an und macht einfach Spaß. In diesem Workshop lassen sich Fingerspiele nicht nur mit den Händen, sondern mit dem ganzen Körper nachspielen, die Kinder klatschen, stampfen oder hüpfen im Sprachrhythmus ihren Namen, neue Bewegungslieder werden kennengelernt. Sprache und Bewegung ergänzen sich und so ganz nebenbei wird durch Liedtexte, Reime und Sprachrhythmus das Entwicklungsfeld "Sprache" in die Turnstunde eingebaut und gefördert.
Auf einem Bauernhof ist immer viel zu tun. Hierfür braucht es oft gewisse Fähigkeiten und Kenntnisse. Mit seinen vielseitigen Szenarien bietet der Bauernhof ebenso vielseitige Fördermöglichkeiten, um besonders die Entwicklung der gesamten Motorik und der Koordination zu fördern. Erarbeitet und vorgestellt werden:
- Aufwärmmöglichkeiten und -spiele
- Eltern-Kind Aktionen
- Aufbauten
- Stationen zum selbstwirksam sein
Wenn die Kinder in der Turnstunde ankommen, ist der Bewegungsdrang am höchsten. Jetzt heißt es, erst einmal bewegen und Anspannungen abbauen. Oft ist es ratsam, hierbei auf Aufgaben, Musikstopp-Spiele o.Ä. zurückzugreifen, bei welchen die Kinder nicht zu sehr in ihrer Wahl der Bewegung eingeschränkt werden. Somit kann am ehesten ermöglicht werden, dass jedes Kind individuell, seine Anspannungen auf eigen Art und Weise abbauen kann. Im weiteren Verlauf der Stunde ist es aber wichtig, dass die Kinder Platz und Zeit haben, um zur Ruhe zu kommen. Wie es gelingen kann, Kinder ausgeglichen aus der Turnstunde zu entlassen, wird gemeinsam erarbeitet. Darüber hinaus werden Ideen, Anregungen und Impulse vorgestellt.
Kinder mögen abwechslungsreiche Turnstunden. Übungsleiter und Bewegungsfachkräfte wollen Förderziele umsetzen oder verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Materialien/ Geräte zeigen. Diese Herausforderungen können mit Hilfe von über 500 fertigen Übungsbausteinen aus einem einfachen Baukastensystem verspielt, abwechslungsreich, schnell, individuell anpassbar und nachhaltig zusammengestellt werden. Erstellt ein eigenes Konzept!
Zeitplan
Begrüßung: 8.45 Uhr
AK 1 | AK 2: 9.00 – 10.30 Uhr
AK 1 | AK 2: 10.45 – 12.15 Uhr
Mittagspause
AK 3 | AK 4: 13.00 – 14.30 Uhr
AK 3 | AK 4: 14.45 – 16.15 Uhr
Organisatorisches
Teilnahmekosten
- Halbtags:
- BTZ-Abonnenten 30 €
- Regulär 40 €
- Ganztags:
- BTZ-Abonnenten 50 €
- Regulär 60 €
Anmeldung: über das Turn-Informationsportal
Ansprechpartnerin
