Zum Hauptinhalt springen

Übungsleiter C Kinderturnen (6 bis 12 Jahre)

Kinderturnen eröffnet Kindern durch abwechslungsreiches Spielen und Bewegen – mit und ohne Geräte – wertvolle Bewegungserfahrungen. Es fördert ihre motorische Entwicklung in zentralen Bereichen wie Koordination, Beweglichkeit, Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer. So entsteht eine ganzheitliche Grundlage, die ihre gesunde Entwicklung nachhaltig unterstützt. Die Ausbildung vermittelt das notwendige Wissen und praktische Können, um ein modernes, vielseitiges und kindgerechtes Turnangebot zu gestalten, das Freude an Bewegung weckt und langfristig Begeisterung fürs Sporttreiben fördert.

Basismodul
Die Ausbildung beginnt mit dem Basismodul, das grundlegende Kenntnisse für die Tätigkeit im Kinderturnen vermittelt. Dieses Modul muss vor Teilnahme an Fachmodul 2 abgeschlossen sein. Inhaltlich werden unter anderem die Grundlagen der Trainingslehre, sportmedizinische Grundlagen, sportorganisatorische Aspekte sowie der Aufbau und die Methodik einer Sportstunde vermittelt. Ein kleiner Abschlusstest zur Lernkontrolle schließt das Modul ab.

Fachmodul 1
Das anschließende Fachmodul 1 wird als Wochenendveranstaltung im Turngau angeboten und lädt dazu ein, praxisnahe Methoden hautnah zu erleben. Auf dem Programm stehen kreative Aufwärmspiele, der sichere und abwechslungsreiche Aufbau von Bewegungslandschaften, rhythmische Grundbewegungsformen sowie Kooperationsspiele, die Teamgeist fördern. Abgerundet wird das Modul durch Entspannungsmethoden und stimmungsvolle Stundenausklänge, die jede Trainingseinheit harmonisch abrunden.

Fachmodul 2
Im Anschluss folgt das kompakt gestaltete Fachmodul 2 an der Sportschule, das praxisnah pädagogisch-didaktische, sportmedizinische und trainingswissenschaftliche Grundlagen vermittelt. Es umfasst vielseitige Einheiten zu Gerätturnen, kindgerechtem Fitnesstraining, Turnspielen sowie kreativen Bewegungsformen wie Rangeln und Raufen. Zudem bereitet das Modul gezielt auf die schriftliche und praktische Prüfung vor, um eine sichere und kompetente Durchführung zu gewährleisten.

Prüfung
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Test (Fragebogen) und einer praktischen Lehrprobe (Durchführen einer Übungsstunde). Zur Prüfungszulassung müssen alle Module erfolgreich abgeschlossen sein und ein gültiger Erste-Hilfe-Nachweis vorliegen.

Bildungszeitgesetz: Ja
Umfang: 120 Lerneinheiten
Referent: BTB-Referententeam

Eine Kombination von Fachmodul 2 auf der Sportschule Steinbach mit Prüfung auf der Sportschule Schöneck und umgekehrt 
ist nicht möglich.

Termine

Preise stehen bei jeweiligen Modulen

L-260141 | Beginn: 16.03.2026
L-260142 | Beginn: 08.06.2026 
Selbstlernphase BTB-Bildungsplattform
Einführungsseminar online | 16.03. bzw. 08.06. | 19:00–20:00 
Uhr | Pflichttermin!

Teilnahmegebühr: 110 Euro

L-261051 | 27.07.–31.07.2026 | Sportschule Steinbach

Teilnahmegebühr: 170 Euro (inkl. Übernachtung und Verpflegung

 

L-261062 | 04.01.–06.01.2027 | Sportschule Schöneck

Teilnahmegebühr: 90 Euro (inkl. Übernachtung und Verpflegung)