Ausbildungen des Badischen Turner-Bundes
Turnen in seiner ganzen Vielfalt wird in unseren Turn- und Sportvereinen durch qualifizierte Übungsleiter und Trainer vermittelt.
Eine zentrale verbandspolitische Aufgabe des Badischen Turner-Bundes ist es daher, die Aus- und Fortbildungen zu sichern
und die Übungsleiter und Trainer zu qualifizieren. Das vielseitige
Angebot in den Vereinen erfordert ein gut differenziertes und
strukturiertes Ausbildungssystem. Es muss sich den Erfordernissen fortlaufender Qualitätsverbesserungen, den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Entwicklungen stellen. Die
Rahmenrichtlinien zur Übungsleiter- und Trainerausbildung des
Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) sowie die Ausbildungsordnung des Deutschen Turner-Bundes und die Rahmenrichtlinien des Landessportverbandes Baden-Württemberg sind
Grundlage für die Ausbildungsstruktur des BTB. Die Ausbildung
gliedert sich in:
- 1. Lizenzstufe (Übungsleiter C, Trainer C Leistungssport oder Breitensport)
2. Lizenzstufe (Übungsleiter B Sport in der Prävention, Trainer B Breitensport oder Leistungssport)
Die Ausbildungsstruktur im Badischen Turner-Bund ist modular
aufgebaut und besteht aus mehreren aufeinander aufbauenden
Stufen, die insgesamt 120 Lerneinheiten umfassen. Dies sind
die Vorgaben der DOSB-Rahmenrichtlinien für die Trainer und
Übungsleiterausbildungen auf der 1. Lizenzstufe. Jedes Ausbildungsprofil ist darauf ausgelegt, die spezifischen Kompetenzen
und Kenntnisse zu vermitteln, die für das jeweilige Niveau des
Trainerdaseins erforderlich sind. Diese Struktur fördert eine
kontinuierliche Weiterentwicklung und Spezialisierung der Trainer und gewährleistet eine fundierte sowie praxisorientierte
Ausbildung.
Lizenzstufen
Die Ausbildung von Übungsleitern und Trainern auf der ersten Lizenzstufe ist wie folgt aufgeteilt:
Aufbau
Das Basismodul ist ein digitaler Selbstlernkurs, der über die BTBBildungsplattform absolviert wird. Zum Auftakt findet ein verpflichtendes einstündiges Zoom-Meeting statt, in dem organisatorische Informationen zur Ausbildung sowie zur Nutzung der Plattform vermittelt werden.
Das Modul muss vor dem Start von Fachmodul 1 begonnen werden, ein Abschluss ist zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht erforderlich. Die Bearbeitung der Inhalte sollte innerhalb von drei Monaten erfolgen – spätestens jedoch bis zur Teilnahme an Fachmodul 2. Abgeschlossen wird das Basismodul mit einem kurzen Abschlusstest zur Selbstkontrolle des Lernfortschritts.
Voraussetzung für die Teilnahme am Fachmodul 1 ist der Besuch des Online-Einführungsmeetings im Rahmen des Basismoduls. Für die Ausbildungsprofile Eltern-Kind-/Kleinkinderturnen, Kinderturnen und Gerätturnen wird dieses Modul dezentral in den Turngauen angeboten. Die Fachmodule für alle weiteren Lizenzprofile finden zentral an den Sportschulen Steinbach und Schöneck statt.
Das Fachmodul 2 wird an den Sportschulen durchgeführt. Die Teilnahme setzt den erfolgreichen Abschluss des Basismoduls sowie des Fachmoduls 1 voraus. Es werden hier vor allem die relevanten sportfachlichen Themen für das entsprechende Profil der Lizenz vermittelt. Im Fachmodul 2 werden die Teilnehmer zudem auf die Prüfung vorbereitet.
Die Prüfung findet ebenfalls an den Sportschulen statt und besteht aus mehreren Teilen: Schriftliche Prüfung (Fragebogen) sowie praktische Prüfung (Durchführung einer ausgearbeiteten Übungsstunde). Die Prüfungsthemen werden im Rahmen von Fachmodul 2 vergeben, so dass die Lehrproben im Vorfeld eigenständig vorbereitet werden können.
- Mindestalter: 15 Jahre (für Basismodul und Fachmodul 1), 16 Jahre (ab Fachmodul 2)
- Mitgliedschaft in einem Verein des BTB oder STB*
*Auch Nichtmitglieder können teilnehmen. Für sie gelten abweichende Teilnahmegebühren, die auf Anfrage mitgeteilt werden.
- Aktive Teilnahme an allen Ausbildungseinheiten
- Erste-Hilfe-Nachweis (9 Lerneinheiten, nicht älter als zwei Jahre)
- Unterzeichnung des Ehrenkodex des DOSB
- Mindestalter: 16 Jahre
- Übungsleiter C Eltern-Kind-/Kleinkinderturnen
- Übungsleiter C Kinderturnen
- Übungsleiter C Freizeitsport mit Jugendlichen
- Trainer C Fitness und Gesundheit Erwachsene
- Trainer C Fitness und Gesundheit Athletikfitness
- Trainer C Fitness und Gesundheit Ältere
- Trainer C Fitness-Aerobic
- Trainer C Gymnastik, Rhythmus, Tanz
- Trainer C Wandern
- Trainer C Gerätturnen
- Trainer C Faustball
- Trainer C Trampolinturnen
- Trainer C Rope Skipping
Aufbauend zur C-Lizenz kann eine Ausbildung auf der 2. Lizenzstufe absolviert werden. Die Ausbildung auf der 2. Lizenzstufe führt zum Übungsleiter B oder Trainer B.
Der Ausbildungsumfang beträgt 60 bis 80 Lerneinheiten. Die Trainer B Ausbildungen in den Turnsportarten werden zentral über den Deutschen Turner-Bund angeboten und nicht über den BTB.
- Nachweis einer gültigen Übungsleiter oder Trainer C Lizenz
- Für den Übungsleiter B Sport in der Prävention: Ein Jahr praktische Erfahrung im Fitness- und Gesundheitssport nach Erhalt der ersten Lizenzstufe
- Ein Jahr praktische Vereinsarbeit für die Trainer B Ausbildungen in der jeweiligen Sportart
- Mindestalter: 18 Jahre
- Übungsleiter B Sport in der Prävention, Profil: Allgemeines Gesundheitstraining, Schwerpunkt Haltung und Bewegungssystem und Herz-Kreislauf-Training
- Übungsleiter B Sport in der Prävention, Profil: Gesundheitsförderung im Kinderturnen
- Trainer B Vorführungen/Choreografie
- Trainer B Gerätturnen, Rhythmische Sportgymnastik, Trampolinturnen kann nur beim DTB absolviert werden. Termine und Infos unter: www.dtb.de/turn- akademie
Die Ausbildungen zum Übungsleiter B Sport in der Prävention finden in Kooperation mit den Badischen Sportbünden an den Sportschulen statt.