Am Freitag machten sich die baden-württembergischen Nachwuchs-OLer in Fahrgemeinschaften auf den Weg in den Norden. Nach langer Fahrt trafen wir schließlich im Quartier – mehrere Klassenzimmer des örtlichen Gymnasiums – ein, wo wir die Nacht verbrachten.
In diesem Jahr durften wir mit dem badischen Kader erstmals als gemeinsames Team Baden-Württemberg starten, nachdem wir in den vergangenen Jahren stets als Schwaben allein angetreten waren. Ein ganz herzlicher Dank an alle, die den gemeinsamen Start ermöglicht haben!
Am Samstag stand der Einzellauf auf dem Programm. Der Wald war ziemlich offen und gut belaufbar, was ein schnelles Rennen ermöglichte. Gute Arbeit mit dem Kompass war gefragt, um nicht den nächsten Posten zu verfehlen. Vor dem Lauf durfte natürlich die Kriegsbemalung - dieses Mal in gelb-schwarz - nicht fehlen. Und im Zielsprint wurde jeder angefeuert, egal welche Zeit und Platzierung.
Besonders hervorzuheben sind die tollen Ergebnisse vonJulia Fritz (D20) mit Platz 2, Marlene Fritz (D20) mit Platz 6, Nico Bauerfeld (H20) mit Platz 3 und Emil Prolingheuer (H16) auf Platz 5. Diese starken Platzierungen trugen maßgeblich dazu bei, dass Baden-Württemberg in der Juniorenwertung (nur D/H20) nach dem Einzellauf auf Platz 2 stand - und das sogar in Schlagdistanz zu den Sachsen.
Bei der abendlichen Siegerehrung feierten wir diese Erfolge gebührend – und hatten uns als Motto etwas Besonderes ausgedacht: Anlässlich unseres ersten gemeinsamen Auftretens als Team Baden-Württemberg führten wir symbolisch eine Hochzeit zwischen Baden und Schwaben auf. Die Vorstellung kam beim Publikum hervorragend an.
Am Sonntag folgte die Staffel – wieder im gleichen schnellen, offenen Waldgelände. Wir gaben noch einmal alles und feuerten uns gegenseitig lautstark an. Für viele war es das Highlight des Wochenendes.Besonders stark war der 2. Platz der D20-Staffel sowie der 4. Platz der H20-Staffel, was uns wiederum wichtige Punkte für die Juniorenwertung einbrachte. Mit Platz 2 sicherten wir uns hier das beste Ergebnis jemals.In der Gesamtwertung (Jugend & Junioren) konnte das Team Baden-Württemberg am Ende Platz 8 erreichen. Für die nächsten Jahre gilt es, unsere Lücke bei den Jüngsten (D/H12 & 14) wieder zu schließen, hier ließen wir viele Punkte wegen fehlender Läufer liegen.
Ein großes Dankeschön geht an den LTV Sachsen-Anhalt für das schöne Wochenende sowie an unsere Trainer, für die Betreuung über das Wochenende. Wir freuen uns auf weitere JLVKs als Team Baden-Württemberg!
2026 wird der JLVK dann in Lübeck in Schleswig-Holstein stattfinden.