Die grundsätzliche Idee zu der Veranstaltung geht schon auf das Jahr 2019 zurück. Aufgrund der Corona-Einschränkungen und der Suche nach einem möglichen Gelände hat sich die Umsetzung einige Male verzögert. Schließlich wurde ein Wettkampfgebiet westlich von Grafenhausen zwischen Mettma-Tal und Gemeinde gefunden.
Das Wettkampfgelände der neuen Karten "Rothauser Land“ befindet sich auf einer Höhenlage zwischen 800 und 1.000 Meter und erstreckt sich lang von Nord nach Süd. Der Bewuchs besteht im Wesentlichen aus Tannenwald. Die Tannenbestände sind recht diffus und erschweren somit die Orientierung. In einigen Bereichen gibt es Felsengebiete, durchaus auch mit höheren Felsbändern, welche ideal für Postenstandorte sind. Im südöstlichen Teil ist das Laufgelände flach und mit großen Kahlschlägen durchzogen. Im westlichen Teil fällt das Gelände in ein tiefes Bachtal ab und wird im unteren Bereich recht steil. Das Wegenetz ist geprägt durch einige breite Forstwege,zahlreiche Schneisen und ein paar wenige Wanderwege. Die Belaufbarkeit im moosigen Untergrund ist recht gut. Die viele kleinen Tannendickichte und teilweise kleinere Heidelbeerfelder, welche nicht kartiert sind, verringern die Laufgeschwindigkeit.
Außer dem interessanten neuen Gelände bietet der Wettkampf mit dem Brauereigelände, Biergarten und Abenteuerspielplatz auch eine interessante Umgebung für das Wettkampfzentrum und die Siegerehrung. Zusätzlich zu den Baden-Württembergischen Meisterschaften gibt es für alle üblichen Kategorien Startmöglichkeiten mit offener Wertung. Auch für Neu-Einsteiger oder Interessierte gibt es Streckenangebote mit einfacheren Orientierungsaufgaben in unterschiedlicher Streckenlänge.
Interesse geweckt? Dann bis Anfang Juli 2022 anmelden. Die weiteren Informationen dazu findet man über die Internetseiten des Badischen Turner-Bundes, des Schwäbischen Turnerbundes und unter www.ol-in-baden.de.