BTB-Hauptausschuss tagte in Lahr

Warme Worte überbrachte der Erste Bürgermeister der Stadt Lahr, Guido Schöneboom, dem BTB-Hauptausschuss am verschneiten und kalten ersten Aprilsamstag. Er versicherte, dass das Wetter beim Landesturnfest definitiv besser sein werde und hieß die 47 anwesenden Mitglieder des Hauptausschusses herzlich willkommen in Lahr.

Mit Werner Bezikofer (Welschingen) wurde erstmals ein Vizepräsident Marketing / Sponsoring ins BTB-Präsidium gewählt.

Gerhard Mayer, langjähriger Vorsitzender des Breisgauer Turngaus, wurde von BTB-Präsident Gerhard Mengesdorf mit der Walter-Kolb-Plakette geehrt.

Martina Camenzind, langjährige Landesfachwartin Rhönradturnen (DTB-Ehrenbrief)

Martin Bindnagel, Mitglied im BV Lehrwesen / Bildung (DTB-Ehrenbrief)

Melanie Rieder, Ressortleiterin Show / Vorführungen (DTB-Ehrennadel)

Die Stadt wird alles daransetzen, den BTB in vollem Maße zu unterstützen, damit das Landesturnfest nach über zwei Jahren Pandemie zu einem gesellschaftlichen und sportlichen Großereignis wird, wie es sich viele herbeisehnen, so Schöneboom. BTB-Präsident Gerhard Mengesdorf dankte dem Ersten Bürgermeister, insbesondere auch dafür, dass die Stadtverwaltung eine Schulbetreuung übernehmen wird.

Aus den Reihen des BTB-Hauptausschusses wurden folgende Personen verabschiedet und erhielten gleichzeitig eine Ehrung:

  • Melanie Rieder, Ressortleiterin Show / Vorführungen, DTB-Ehrennadel
  • Martina Camenzind, langjährige Landesfachwartin Rhönradturnen, DTB-Ehrenbrief
  • Martin Bindnagel, Mitglied im Bereichsvorstand Lehrwesen / Bildung, DTB-Ehrenbrief
  • Gerhard Mayer, langjähriger Vorsitzender des Breisgauer Turngaus, Walter-Kolb-Plakette

Nach den Satzungsänderungen beim vergangenen Landesturntag im September 2021 in Forst standen zwei Nachwahlen sowie Änderungen von Ordnungen auf dem Programm. Mit Werner Bezikofer (Welschingen) wurde erstmals ein Vizepräsident Marketing / Sponsoring im BTB-Präsidium verankert, das nun mit 13 Personen voll besetzt ist. Im Bereichsvorstand Turnen / GYMWELT wird künftig Gabriele Klisch (Bruchsal) den neu installierten Seniorenrat führen, der personell bereits gut aufgestellt ist. Die zu ändernden Ordnungen wurden allesamt einstimmig verabschiedet. Änderungen bei der Gebührenordnung sowie bei der Reisekostenordnung wurden zurückgestellt.

In seinem Bericht ging Präsident Mengesdorf auf die Präsidiumsklausur im letzten Herbst ein, ebenso wie auf das anstehende 175-jährige BTB-Jubiläum im kommenden Jahr und auf einen erneuten Rückgang in den Mitgliederzahlen in 2022 um ca. 1,3 Prozent. Es schlossen sich weitere Ausführungen der Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten aus den Verbandsbereichen an.

Bei der Vereins- und Mitarbeiterentwicklung wird künftig ein BTB-Freundeskreis, insbesondere für ehemalige BTB-Ehrenamtler, eingerichtet, der sich jährlich beim Landeswandertag treffen soll. Im Bereich der Vermarktung entsteht eine Präsidialkommission und bei der Bildung wird gemeinsam mit dem STB über das Projekt "Schule turnt" das Turnen an Geräten in den Schulen forciert.

Gerhard Mengesdorf appellierte an die Mitglieder des Hauptausschusses und dort vor allem an die Turngauvorsitzenden, dass sie sich beim Thema "Nachfolge BTB-Präsident/in" unbedingt einbringen sollen.

Nach den Informationen zum Landesturnfest, zum Deutschen Turner-Bund sowie zu den Badischen Sportbünden stand die Kenntnisnahme des vorläufigen Haushaltsabschlusses 2021 sowie die Verabschiedung des Haushaltsplans 2022 auf dem Programm. Nach den Ausführungen von Vizepräsident Finanzen, Rainer Wurzinger, erfolgte beides einstimmig. Trotz der Corona-Pandemie kann vorläufig ein leichtes Plus von 18.000 Euro für das Jahr 2021 verzeichnet werden. Das laufende Geschäftsjahr steht ganz im Zeichen des Verkaufs des Freizeit- und Bildungszentrums Altglashütten, wodurch ein positiver Abschluss zu erwarten ist. Ohne diesen Verkauf stünde allerdings ein Defizit von ca. 200.000 Euro zu Buche, das es im Laufe des Jahres zu minimieren gilt.

Im Anschluss an die Hauptausschusssitzung machten sich die Mitglieder noch ein Bild vom Turnfestzentrum in Lahr und freuen sich auf die Rückkehr Ende Mai.