| Capoeira

Erfolgreiche Capoeira-Fachtagung 2025: Fokus auf Kindertraining

Foto: M. Krenbauer

Foto: A. Xhelilaj

Am vergangenen Wochenende fand die Jahres- und Fachtagung des Fachgebiets Capoeira im Badischen Turner-Bund statt. Während am Vormittag die Delegierten der Capoeira-Vereine organisatorische Themen besprachen, stand am Nachmittag die praxisorientierte Fachtagung unter dem Motto "kindgerechte Didaktik in der Capoeira" im Mittelpunkt.

Pädagogik und Praxis: Capoeira im Kindertraining

Referent Jonas Walter, bekannt als “Contramestre Simpático”, brachte den Teilnehmenden mit seinem fundierten Fachwissen und seiner langjährigen Erfahrung als Kindertrainer die Prinzipien eines erfolgreichen Capoeira-Trainings für Kinder näher. In einer Mischung aus theoretischem Input und praktischen Übungen vermittelte er, wie Capoeira spielerisch und altersgerecht gestaltet werden kann, und gab Impulse, die die Teilnehmenden für ihre eigenen Trainings nutzen konnten. Dabei legte er besonderen Wert auf Musik als integralen Bestandteil jeder Trainingseinheit.

Trainingsansätze für verschiedene Altersgruppen

Ein zentraler Punkt der Fachtagung war die Differenzierung des Capoeira-Trainings für verschiedene Altersgruppen:

  • 3-6 Jahre: Klänge, Rhythmen und Lautstärken werden spielerisch an einfachen Musikinstrumenten kennengelernt. Dabei werden auch Alltagsgeräusche (wie der Regen) oder der eigene Körper (zum Beispiel durch Klatschen) eingebunden. Spielerische Bewegungen, die an Tierbewegungen erinnern, eingebettet in Geschichten mit Handpuppen oder Kuscheltieren als "pädagogische Begleiter".
  • 6-10 Jahre: Erlernen erster komplexer Capoeira-Bewegungen und rhythmischer Grundlagen durch strukturierte Trainingsabläufe. Der Fokus im Musiktraining liegt auf dem Erlernen dreier verschiedener Rhythmen, die sich in Komplexität unterscheiden.
  • Jugendliche: Vermittlung authentischer Capoeira-Rhythmen auf traditionellen Instrumenten wie Berimbau und Pandeiro sowie gezieltes Techniktraining mit intensiver Binnendifferenzierung.

Die Teilnehmenden des Workshops erarbeiteten in Kleingruppen, welche besonderen didaktischen und sportlichen Elemente Capoeira von anderen Sportarten unterscheidet. Dabei wurde deutlich, dass Capoeira nicht nur Kraft, Ausdauer, Balance und Beweglichkeit fördert, sondern auch interkulturelle Kompetenz und soziale Kompetenz stärkt. "Capoeira wird nicht gegeneinander, sondern miteinander gespielt", erklärte Jonas Walter und hob das Potenzial der Capoeira für Kommunikationsfähigkeit und die Relevanz gegenseitigen Respekts und Empathie hervor.

Rituale und Regeln, Mitbestimmung und Freiraum 

Jonas Walter stellte bewährte Prinzipien für den Aufbau eines für ihn erfolgreichen Kindertrainings vor. Dazu gehörten:

  • Rituale: Ein klarer, wiederkehrender Trainingsablauf gibt den Kindern Sicherheit und Gewohnheit.
  • Einfache Regeln: Simple Grundregeln helfen den Kindern, sich schnell zurechtzufinden und das Training als geschützten Raum wahrzunehmen.
  • Mitbestimmung: Die Kinder können im Rahmen der Möglichkeiten im Training Spiele vorschlagen, demokratisch abstimmen und übernehmen dabei Verantwortung.
  • Freiraum und Binnendifferenzierung: Kinder erhalten die Möglichkeit, durch auf ihr persönliches Können abgestimmte Bewegungen, ihre eigene Bewegungssprache zu entdecken und individuelle Fortschritte zu machen.

"Capoeira gibt Kindern die Freiheit, ihre eigenen Stärken zu entdecken. Sie können ihre persönlichen Bewegungsschätze finden und sich individuell weiterentwickeln“, betonte Jonas Walter. Dies ist eine besondere Stärke der Capoeira, die in jeder Altersgruppe auf unterschiedliche Weise gefördert werden kann.

Ein besonderer Fokus lag darauf, dass die Teilnehmenden Jonas’ Ansätze direkt erproben konnten. So wurden etwa Methoden zur Binnendifferenzierung praktisch umgesetzt: Die Teilnehmenden probierten verschiedene Übungen aus, mit denen sich Bewegungsabläufe individuell und in unterschiedlicher Komplexität anpassen lassen. Ein komplizierter Bewegungsablauf, der im Training rasch zu Frustration führen kann, wird entweder durch leichter umzusetzende alternative Bewegungen ergänzt, oder in seine Einzelbewegungen zerlegt. Auch das Musikkonzept wurde aktiv erlebt, indem verschiedene Altersgruppen spezifische Rhythmus-Übungen ausprobierten.

Jahrestagung: Was kommt 2026?

Am Vormittag kamen die Delegierten der Capoeira-Vereine zusammen, um organisatorische Themen zu besprechen. Hier wurde das Thema der nächsten Fachtagung 2026 festgelegt: "Musik in der Capoeira" mit Fokus auf das Erlernen der Instrumente Berimbau und Pandeiro. Ergänzend dazu wird eine Online-Fachtagung zur "Geschichte der Capoeira" angeboten werden.

Mit wertvollen Impulsen und vielen neuen Ideen für die eigene Trainingspraxis endete die diesjährige Fachtagung. Das Fachgebiet bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden und freut sich auf die kommenden Veranstaltungen!