Qualifiziert hatten sich jeweils vier Einzelgymnastinnen pro Handgerät sowie alle Gruppen der Leistungsklassen (Level A) und zehn Gruppen/Duos der Level B über die Badischen bzw. Württembergischen Meisterschaften im März.
Am Samstag, den ersten Wettkampftag standen die Entscheidungen in den Altersklassen AK 11 Level A, AK 11/12 Level B, Gruppen, AK 13–15 Level B sowie AK 16+ Level B auf dem Programm.
In der AK 11 Level A überzeugte Alisa Baybak (TV Lahr) mit einer starken Leistung: Mit dem Ball und der Übung ohne Handgerät gewann sie jeweils Silber, im Reifenfinale belegte sie Rang drei. In der AK 11/12 Level B überzeugte Yaroslava Stulii mit den Keulen und der Übung ohne Gerät. Hier durfte sie jeweils als Dritte auf das Podest steigen.
Anschließend folgten die Gruppenwettbewerbe. In der AK 10–12 (5 Bälle) Level B sicherten sich die TB Germania Neulußheim 1 und 2 die Gold- und Silbermedaille. Auch in der AK 10–12 Level A (5 Bälle) sowie in der AK 12–15 Level B (5 Reifen) wurde die TBG Neulußheim jeweils Vizemeister. Die Gymnastinnen des TV Bretten (AK 12–15 Level B) freuten sich über den dritten Platz mit ihrer Reifenübung. In der Level A 12–15 holte die TB Germania Neulußheim den Landestitel. In der AK 15+ Level B belegte der TSV Graben-Neudorf den dritten Rang. Auch in den älteren Level-B-Kategorien überzeugten die Athletinnen. In der AK 13–15 Level B erturnte sich Taisia Kuzenko (TBG Neulußheim) mit einer ausdrucksstarken Reifenübung die Silbermedaille. In der AK 16+ Level B sicherte sich Zlata Kazakova (SSC Karlsruhe) mit Ball und Keulen die Silberund Bronzemedaille In derselben Altersklasse freute sich auch Elena Eliseeva aus Neulußheim auf die Medaille der Farbe Bronze mit den Keulen.
Der zweite Wettkampftag war den restlichen Altersklassen der Level A sowie den Duos gewidmet. In der AK 12 Level A zeigte Sofia Rudenko eine saubere Bandübung und wurde dafür mit dem Landestitel belohnt. Katharina Ragel erreichte mit ihrer Übung ohne Handgerät den dritten, mit den Keulen den zweiten Platz. In der Kategorie der 13-Jährigen (Level A) überzeugte Anna Erdlei (TB Germania Neulußheim) mit dem Ball und gewann Gold, während Uma Dau (Lahr) sich über Bronze freuen durfte. Mit dem Band turnte Uma Dau eine gelungene Übung und holte den Landestitel, Olena Lukatska (Gundelfinger Turnerschaft) belegte Rang drei. Im Duo-Wettkampf AK 10-12 Level B wurde die Gundelfinger Turnerschaft 1 (Reifen) mit Fiona Theresa Göhringer, Diana Kraus und Maya Schiffelbein Baden-Württembergischer-Meister. Im Wettkampf der AK 12-15 (Level B) mit zwei paar Keulen erkämpfte sich die Gundelfinger Turnerschaft 1 mit Elisabeth Befuß und Maja Haßler einen starken zweiten Platz. In der AK 14 Level A präsentierte sich Melissa Krieger (TV Lahr) stark vor heimischem Publikum. Sie gewann Bronze mit dem Reifen, Silber mit dem Ball und erneut Bronze mit den Keulen. Mit dem Band komplettierte Julia Beier (TB Germania Neulußheim) das Podest mit dem dritten Platz. Die Altersklasse 15 (Level A) war geprägt von einem spannenden Zweikampf zwischen Jana Miller und Emily Heidt, beide vom TV Lahr. Im Ballfinale belegten sie die Plätze zwei (Jana Miller) und drei (Emily Heidt). Mit dem Reifen konnte sich Emily Heidt Silber sichern, gefolgt von Jana Miller auf Rang drei. Bei den Keulen drehte sich das Ergebnis: Jana Miller wurde Zweite, Emily Heidt Dritte. Im Bandfinale tauschten sie erneut die Plätze. Ein besonderes sportliches Ausrufezeichen setzte Alisa Krieger (TV Lahr) in der AK 16+ (Level A): Sie dominierte souverän alle vier Gerätefinals und wurde mit vier Goldmedaillen für ihre nahezu fehlerfreien Darbietungen belohnt – mit Ball, Reifen, Keulen und Band. Wir gratulieren allen Gymnastinnen und Trainerinnen zu diesen großartigen Erfolgen!
Trotz starker Konkurrenz aus Schwaben konnten sich viele Mädchen aus den badischen Vereinen erfolgreich durchsetzen.
Ein herzlicher Dank gilt dem TV Lahr für die gelungene Organisation sowie allen Kampfrichterinnen und Kampfrichtern für ihren Einsatz. Wir drücken allen qualifizierten Gymnastinnen für das Deutsche Internationale Turnfest Ende Mai in Leipzig die Daumen!