| Jugend

Nachhaltigkeit im Fokus: Badische Turnerjugend ist Preisträger

Zum sechsten Mal hat der Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) den Wettbewerb „Sport und Nachhaltigkeit“ ausgeschrieben, der vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln der Privatlotterie Glücksspirale gefördert wird. Dieses Jahr zählt die Badische Turnerjugend zu den zehn Preisträgern und darf sich über ein Preisgeld von 7.500 Euro freuen.

LKTF 2023 in Offenburg (Bildquelle: A. Klieber)

Angesprochen für diesen Wettbewerb waren Fachverbände und Sportbünde in Baden-Württemberg, die den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit mitgestalten wollen. Die Bandbreite der Themen reicht von Klimaschutz über Biodiversität, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Kreislaufwirtschaft/ Abfallvermeidung/ Recycling, Klimafolgenanpassung bis zu gesellschaftlicher Verantwortung. Das Preisgeld von 90.000 Euro wird gestaffelt auf die zehn Projekte aufgeteilt. 

„Die Fachverbände sind mit ganz unterschiedlichen Ansätzen an das Thema Nachhaltigkeit herangegangen“, beschreibt LSVBW-Präsident Jürgen Scholz die Projekte, „damit sind sie bereits jetzt für die kommenden Herausforderungen hervorragend aufgestellt. Mit dem Wettbewerb stoßen wir auch innovative Projekte an, die als Testlauf entsprechende Möglichkeiten zeigen und später von anderen Institutionen im Sport übernommen werden können.“

Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, betont: „Der Preis ist eine Anerkennung für die Fachverbände, die sich engagiert dem Nachhaltigkeitsmanagement in ihrem Bereich widmen. Sie sind wichtige Vorbilder für unsere Vereine im Land und zeigen mit ihren Projekten, wie man sich den vielfältigen Herausforderungen stellen und gleichzeitig einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit im Sport leisten kann.“ Die Preise werden im Rahmen des Kongresses „Sport und Nachhaltigkeit“ am 19. Mai 2025 im SpOrt Stuttgart übergeben.

 

Ein nachhaltiges Landeskinderturnfest

Der Badische Turner-Bund möchte die Nachhaltigkeit langfristig im Verband etablieren und schon seit Jahren gibt es bereits Einzelaktionen zu diesem Thema. Auch die Badische Turnerjugend möchte diesen Wandel aktiv mitgestalten und sich in das Nachhaltigkeitskonzept des BTB eingliedern. In der Jugendordnung ist das Thema bereits verschriftlicht und es gibt ein Projektteam für die Umsetzung. Analog zum Landesturnfest, plant die BTJ jetzt ein nachhaltiges Landeskinderturnfest 2025. Mit einer erwarteten Teilnehmendenzahl von 5.000, rund 650 ehrenamtliche Helfer aus regionalen Bühler Vereinen und über 3.500 Übernachtungsgästen vom 25.-27. Juli 2025, möchte die BTJ diese Reichweite nutzen, um für mehr Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und zu zeigen, wie viele Aspekte davon bei großen Veranstaltungen umgesetzt werden können, um in Zukunft den Wandel solcher Veranstaltungen mitzugestalten. Das LKTF soll die Umweltbildung neben den vielen Aktivitäten in den Fokus rücken. Alle Beteiligten an diesem großen Event sollen schon im Vorfeld auf wichtige Punkte aufmerksam gemacht werden. Für die Umsetzung eines nachhaltigen LKTF´s hat sich die BTJ zwei Schwerpunkte gesetzt:

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Abfallvermeidung / Kreislaufwirtschaft / Recycling

So sollen die Themen Müllvermeidung, -trennung, -entsorgung an verschiedenen „Lernorten“ kindgerecht vermittelt werden. Aber auch Inklusion, Mobilität, wiederverwertbare Materialien, Catering, Beschattung, Wasser und Hitze sind im Konzept enthalten, das schlussendlich zu einem Leitfaden für nachhaltige Kinderturnfeste gebracht werden soll. 

 

Zu allen zehn Preisträgern geht es hier