Jeder einzelne Mitgliedsverein des BTB soll die Möglichkeit erhalten, von regionalen Fortbildungs- und Beratungsangeboten zu profitieren und über individuelle Ansprechpartner auf kurzem Weg Unterstützung einholen können. Dazu wird das Konzept BTB-Regional ab 2017 nahezu flächendeckend ausgebaut. Umgesetzt wird diese Idee durch eine gewinnbringende Zusammenarbeit der Turngaue mit den BTB-Regionalreferenten.
Das Konzept BTB-Regional basiert auf den drei Säulen: Regionale Trainer- und Übungsleiter-Fortbildungen (RegioTÜF), Vereinsentwicklung (über Beratung und Austausch, z.B. im Rahmen eines Regio-Stammtischs) und Sportartenentwicklung (z.B. Schnupperkurse und Leitfäden zur Etablierung neuer Turnsportarten im Verein).
Bereits 2008 stellten die Delegierten des Landesturntages mit der "Bruchsaler Erklärung" die Weichen für eine Regionalisierung. Nach umfassenden Strukturdatenanalysen wurden in einer Pilotphase gezielte Veranstaltungsformate für den Breisgauer Turngau und den Ortenauer Turngau konzeptioniert, durchgeführt und ausgewertet. Die Erweiterung auf die zweite Pilotregion "Rhein-Neckar" brachte weitere Erfahrungswerte und verdeutlichte den Bedarf einer stärkeren Bindung der Vereine an Turngaue und Verband.
Auf Basis der geografischen Gegebenheiten und unter Berücksichtigung gewachsener Strukturen wurden nun vier Regionen gebildet, mit deren Hilfe ab 2017 eine flächendeckende Umsetzung von BTB-Regional gelingen soll. Eine Region setzt sich aus zwei bis vier Turngauen zusammen und wird von hauptamtlichen BTB-Regionalreferenten im Teamwork mit den Regionalbeauftragten der Turngaue betreut. Bisher nicht beteiligt ist lediglich der Main-Neckar-Turngau.