Präsident Gerhard Mengesdorf würdigte die Verdienste der Turnschwestern und -brüder, die sich teilweise seit vielen Jahren in den ehrenamtlichen Dienst des Badischen Turner-Bundes gestellt haben und sich große Verdienste erworben haben.
Ehrenmitgliedschaft für Marianne Rutkowski und Walfried Hambsch
Marianne Rutkowski aus Tauberbischofsheim hat ihre ehrenamtliche Turnerkarriere fast schon traditionell bei der Badischen Turnerjugend gestartet. Von 1997 bis 2005 war sie acht Jahre lang Vorsitzende der Jugendorganisation des Verbandes und wechselte danach in das Präsidium. Zunächst als Vizepräsidentin Öffentlichkeitsarbeit und seit 2008 als Vizepräsidentin Turnen (GYMWELT). Unverwechselbar bleibt Marianne Rutkowski, die beim TSV Tauberbischofsheim in die Fußstapfen von Hela Julier als Turn-Abteilungsleiterin getreten ist, mit dem Badischen Landeskinderturnfest verbunden, das 1996 erstmals in Gaggenau durchgeführt wurde. Schon damals war sie am Konzept dieses in Baden größten Kindertreffens beteiligt.
Während ihrer zwölfjährigen Ära im Präsidium des Badischen Turner-Bundes zeichnete sich die führungsstarke Persönlichkeit durch ihre konstruktiv-kritischen Beiträge sowie durch Geradlinigkeit und vorausblickende Weitsicht aus. Aufgrund dieser herausragenden Leistungen wurde Marianne Rutkowski in Rastatt zum Ehrenmitglied des Badischen Turner-Bundes ernannt.
Auch Walfried Hambsch hatte seine turnerischen Wurzeln bei der Badischen Turnerjugend. Zuvor war er für den Kraichturngau Bruchsal einige Jahre im Jugendvorstand sowie als Verantwortlicher beim Jugendzeltlager in Breisach tätig. Dort erkannte man die zupackende Art des beim TV Oberhausen groß gewordenen Turners, weshalb er von 1980 bis 1986 sechs Jahre in der Leitung des Internationalen Jugendlagers fungierte. Zugleich stand er zusammen mit Gudrun Augenstein an der Spitze der Badischen Turnerjugend und war Mitglied im BTB-Hauptausschuss sowie im damaligen Landesvorstand des Badischen Turner-Bundes.
Im Jahr 1993 wurde er als Ressortleiter erstmals in den Bereichsvorstand Allgemeines Turnen/Gesundheitssport gewählt. Zunächst war er für die Männer zuständig und ab 1999 nach der Verschmelzung der früheren Fachgebiete Männerturnen, Frauenturnen, ältere Turnerinnen, ältere Turner und Senioren für den fusionierten Bereich der Erwachsenen. Nach der Satzungsänderung übernahm Walfried Hambsch beim Landesturntag 2014 das Ressort Natursport. Walfried Hambsch aus Waghäusel stand insgesamt 37 Jahren im ehrenamtlichen Dienst des Badischen Turner-Bundes und wurde für diese herausragende Leistung zum Ehrenmitglied ernannt.
Manfred Jäger und Rolf Weinzierl erhielten Ludwig-Jahn-Plakette
Auf eine schon jetzt beeindruckende turnerische Lebensleistung kann der Freiburger Manfred Jäger zurückblicken. Bereits 1973 wurde der Wettkämpfer, Trainer und Funktionär in den Landesjugendvorstand des Badischen Turner-Bundes gewählt, dem er fast drei Dekaden angehörte. Der in unzähligen Jugendleiterlehrgängen, internationalen Jugendtreffen vielen Trainerausbildungen und Meisterschaften erprobte Vordenker und Organisator war bei der Badischen Turnerjugend ein unverzichtbarer Ratgeber und Visionär. Nach dem Ausscheiden aus dem BTJ-Vorstand wechselte Manfred Jäger 2005 in den Bereichsvorstand Lehrwesen/Bildung und betreut dort bis heute das Ressort Schule/Hochschule. Manfred Jäger wurde in Rastatt mit der Ludwig-Jahn-Plakette geehrt.
Auch Rolf Weinzierl aus Edingen-Neckarhausen kam bereits als Jugendlicher mit dem Turnen in Berührung. Seit 1972 ist er Übungsleiter und war von 1986 bis 2011 im Turngau Mannheim Oberturnwart für den Leistungssport. Zugleich hatte sich Rolf Weinzierl beim Aufbau des Leistungszentrums in Mannheim große Verdienste erworben. Von 1998 bis 2011 war der durchsetzungsstarke Turnpionier Vertreter der Turngaue im Bereichsvorstand Wettkampfsport des Badischen Turner-Bundes. Seit 2006 bis heute vertritt Rolf Weinzierl auch die Interessen der Gaulehrreferenten im Bereichsvorstand Lehrwesen/Bildung. Zudem engagierte er sich als Referent für das Kinder- und Jugendturnen stark in der Ausbildung der Übungsleiterinnen und Übungsleiter. Auch Rolf Weinzierl wurde mit der Ludwig-Jahn-Plakette geehrt.
Traudel Glökler mit DTB-Ehrenbrief ausgezeichnet
Über ihren Heimatverein TV 1898 Laufenburg-Rhina über den Markgräfler-Hochrhein-Turngau führte der turnerische Weg von Traudel Glökler zum Badischen Turner-Bund. Seit mehr als 36 Jahren ist sie Gaufachwartin für Rhythmische Sportgymnastik und wurde 2005 zur Landesfachwartin in Baden gewählt. In Rastatt wurde sie mit dem DTB-Ehrenbrief ausgezeichnet.
Goldene Verdienstplakette des BTB fünfmal vergeben
Alfred Metzger hat in seinen wenigen Jahren als ehrenamtlicher Mitarbeiter beim Deutschen und Badischen Turner-Bund deutliche Spuren hinterlassen. Beim TSV Wiesental war er zwei Jahre Beisitzer, acht Jahre Schatzmeister und 14 Jahre erster Vorsitzender. Beim Landesturntag 2008 in Bruchsal wurde er erstmals in das Präsidium des Badischen Turner-Bundes als Vizepräsident Finanzen sowie fünf Jahre danach in gleicher Funktion in das Präsidium des Deutschen Turner-Bundes gewählt. Alfred Metzger, der aufgrund seiner Erkrankung zuletzt beim Deutschen Turntag in Bruchsal auf eine erneute Kandidatur verzichten musste, hat sich insbesondere beim finanziell angeschlagenen DTB herausragende Verdienste erworben. Hierfür wurde er in Rastatt mit der Goldenen Verdienstplakette des BTB ausgezeichnet.
Insgesamt 20 Jahre war Werner Wießmann Vorsitzender beim TSV Bettingen, ehe er 2005 zum Vorsitzenden des Main-Neckar-Turngaus gewählt wurde. Zuvor war er vier Jahre stellvertretender Gauvorsitzender. Seit 2007 ist Werner Wießmann zudem Mitglied im Ehrungsausschuss des Badischen Turner-Bundes und seit 2011 als Nachfolger von Richard Möll deren Vorsitzender. In dieser Funktion ist er zugleich Mitglied im Bereichsvorstand überfachliche Aufgaben. Auch Werner Wießmann wurde mit der Goldenen Verdienstplakette des BTB geehrt.
Auf mehreren Turner-Sätteln reitet auch Norbert Fröhlich. Der viele Jahre beim TV Neuweier als Prellballspieler und Turner aktive Funktionär ist seit 1992 Gaubannerträger des Turngaus Mittelbaden-Murgtal und war dort von 1998 bis 2015 auch stellvertretender Gauvorsitzender. Von 2005 an war er ein tatkräftiges und fachkundiges Mitglied im Beirat Altglashütten und ist sei 2008 Vertreter der Turngaue im Bereichsvorstand überfachliche Aufgaben. Norbert Fröhlich wurde ebenfalls mit der Goldenen Verdienstplakette des BTB ausgezeichnet.
Seit 2008 ist Eveline Schmidl beim ETSV 1846 Jahn Offenburg als Trainerin und Kampfrichterin für das weibliche Kunstturnen tätig. Zuvor war sie seit 1969 aktive Turnerin in den Vereinen TV Zell a.H., TV Gengenbach und TV Hofweier. Seit 1986 ist Eveline Schmidl Kampfrichterin im Kunstturnen und hat seit 1989 die Bundeslizenz. Elf Jahre war sie im Ortenauer Turngau Kunstturnwartin und Ligabeauftragte, ehe sie 2009 zur Kampfrichterbeauftragten des Badischen Turner-Bundes berufen wurde. Seit 2011 ist Eveline Schmidl Landesfachwartin für das weibliche Gerätturnen in Baden und wurde in Rastatt mit der Goldenen Verdienstplakette des BTB geehrt.
Übungsleiter für Leichtathletik seit 1979 und Beisitzer in der Vorstandschaft des TV Eschelbronn seit 1985 waren die ersten Stationen von Kurt Freischlag. Seit 1991 ist er zudem Gaufachwart Leichtathletik im Elsenz-Turngau Sinsheim und wurde 2005 zum Landesjugendfachwart gewählt. Im Jahr 2011 übernahm Kurt Freischlag das Amt als Landesfachwart Leichtathletik beim Badischen Turner-Bund. Auch er wurde mit der Goldenen Verdienstplakette des BTB ausgezeichnet.
DTB-Ehrennadel in Bronze
Beim Landesturntag in Rastatt wurden Christian Scherer und Klaus-Dieter Rusch mit der DTB-Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet. Der aktive Turner Christian Scherer ist seit 2009 im Vorstand der Badischen Turnerjugend für den Wettkampfsport zuständig und seit drei Jahren Lagerleiter in Breisach.
Klaus-Dieter Rusch ist ein begeisterter Prellballspieler beim ETSV 1846 Jahn Offenburg und wurde 2005 beim Badischen Turner-Bund zum Landesfachwart für dieses Turnspiel gewählt.
Verabschiedungen beim Landesturntag
Neben Marianne Rutkowski und Walfried Hambsch wurden Andreas Breithaupt, Herma Dörflinger und Inge Wolber-Berthold aus dem BTB-Hauptausschuss bzw. aus dem Präsidium des Badischen Turner-Bundes verabschiedet.
Inge Wolber-Berthold übernahm als Vorsitzende des Badischen Schwarzwald-Turngaus in den letzten drei Jahren die Vertretung der Turngaue im BTB-Präsidium und wird als Gauchefin auch weiterhin Mitglied im Hauptausschuss sein. Andreas Breithaupt war seit 2012 als Ressortleiter Turnspiele im Bereichsvorstand Wettkampfsport Mitglied im Hauptausschusse des Badischen Turner-Bundes und hatte beim diesjährigen Landesturntag auf eine erneute Kandidatur verzichtet. Verabschiedet aus dem Hauptausschuss wurde Herma Dörflinger, die bereits früher und zuletzt wieder von 2014 bis 2017 als Vertreterin der Turngaue Mitglied im Bereichsvorstand Turnen (GYMWELT) war.
Präsident Gerhard Mengesdorf dankte den treuen Mitarbeitern des Verbandes für ihre ehrenamtliche Unterstützung.