| Gerätturnen

Deutschland-Pokal der Kunstturner 2018

Bronze für die jüngsten in der AK 9/10 und Aussicht auf Länderkampf bei den Junioren

Team Baden

AK 9/10 1. Mannschaft: Nicholas Taylor, Jan-Mathis Derr, Jannik Düring, Elias Reichenbach (v.l.n.r.)

AK 9/10 2. Mannschaft: David Dik, Jamie van Tol, Thomas Johnson (v.l.n.r.)

AK 11/12: Nikita Fedosov, Philipp Schulze, Adrian Senger, Simon Herzog (v.l.n.r.)

AK 13/14: Lorenz Steckel, Carl Steckel, Ferdinand v. Strachwitz, Joel Schauwienold, Shimon Aoki (Ersatz) (v.l.n.r.)

AK 15-18: Leon Wendt, Eliah Beckenbach (v.l.n.r.)

Bereits am 3. und 4. November kamen die besten Nachwuchsturner zum Deutschlandpokal nach Grünstadt. Der Deutschlandpokal ist traditionell einer der wichtigsten Wettkämpfe des Jahres für die jungen Turner und gerade für die jüngsten Athleten vor dem großen Publikum eine besondere Nervenprobe.

Für den BTB waren vier Auswahlteams in den Altersklassen 9/10 bis 113/14 sowie in der AK 15-18 mit Leon Wendt und Eliah Beckenbach (beide KTG Heidelberg) zwei Einzelstarter nach Rheinland-Pfalz gereist. Die Auswahlturner hatten im Vorfeld unter der Leitung von Landestrainer Christoph Haase die unmittelbare Wettkampfvorbereitung sowie einen Vergleichswettkampf gegen die schwäbischen Auswahlteams gemeinsam bestritten, um sich optimal auf den Deutschlandpokal vorzubereiten.

AK 9/10 mal wieder auf dem Treppchen

Besonders erfolgreich waren die BTB-Turner in der AK 9/10. Jan-Mathis Derr, Jannik Düring, Elias Reichenbach und Nicholas Taylor konnten sich hinter den überlegenen Turnern aus Nordrhein-Westfalen und Württemberg über einen ungefährdeten dritten Platz freuen. Damit konnten die Jüngsten den fünften Rang für die BTB-Auswahl aus dem Vorjahr wieder deutlich verbessern. Mit 49,925 Punkten steuerte Jan-Mathis Derr den größten Punktanteil bei und war damit zehntbester Einzelturner. Nicholas Taylor (KR Karlsruhe) wurde mit 49,175 Punkten zwar 15. in der Einzelwertung, aber der Beste im Jahrgang 2009. 

Für die 2. Mannschaft, die außer Konkurrenz startete, stand im Vordergrund,  Erfahrung bei ihrem ersten Wettkampf auf Bundesebene zu sammeln. Mit David Dik und Jamie van Tol stehen zwei weitere junge Talente in der Warteschlange, die im kommenden Jahr zusammen mit Elias Reichenbach und Nicholas Taylor ein starkes Team bilden dürften. 

Deutlicher Abstand zu den Besten in der AK 11-12

Keine Chance auf einen Podestplatz hatten die vier badischen Turner Nikita Fedosov, Simon Herzog, Philipp Schulze und Adrian Senger in der AK 11-12. Mit 138,500 Punkten landeten sie auf Platz sechs. Bester Einzelturner des Quartetts war Philipp Schulze als 11. mit 48,300 Punkten, der knapp an einer direkten  Bundeskader-Qualifikation vorbei turnte. Bemerkenswert war die Überlegenheit des Berliner Turn- und Freizeitsport-Bundes in dieser Altersklasse, dessen vier Athleten sich alle under den Top 8 in der Einzelwertung platzierten. Die Badischen Turner mussten sich im Mittelfeld einreihen.

BTB-Team der AK 13-14 verpasst das Podest

Der undankbare aber dennoch respektable vierte Platz blieb dem BTB-Team wie schon im Vorjahr in der AK 13-14. Joel Schauwienold, Ferdinand Von Strachwitz sowie die Brüder Lorenz und Carl Steckel mussten sich im Kampf um Rang drei den Turnern des STB geschlagen geben, was vor allem auf ein deutlich schwächeres Geräteergebnis gegenüber den Schwaben am Pferd zurückzuführen ist. Carl Steckel war mit 68,400 Punkten dabei der beste badische Athlet und belegte in der Einzelwertung Rang 5.

Einzelstarter mit erfreulichen Leistungen

Als Einzelstarter mussten sich Leon Wendt und Eliah Beckenbach im Altersbereich der 15-18jährigen einem starken Teilnehmerfeld stellen. Leon belegte hier als Bester des Jahrgangs 2002 einen starken siebten Platz mit 70,350 Punkten und verpasste nur knapp die Nominierung zum U18-Länderkampf. Sein Vereinskamerad Eliah Beckenbach (beide KTG Heidelberg) turnte nach einer schweren Knieverletzung von den Baden-Württembergischen Meisterschaften wieder seinen ersten großen Wettkampf und wurde mit 66,75 Punkten 16. (5. im Jahrgang 2003). Beide wurde auf Grund ihrer Leistungen vom Bundesnachwuchstrainer zur Qualifikation für den am 24. November stattfindenden U16-Länderkampf  eingeladen.

Es bleibt abzuwarten, wie sich der Herbst für den Kunstturnnachwuchs weiter entwickelt. Nach dem Deutschland-Pokal stehen auch noch der U16-Länderkampf und die Bundeskader-Qualifikation Anfang Dezember auf dem Plan, über die sich die Kunstturner für das Landes- und die Bundeskader qualifizieren können.