Denn nur gemeinsam kann ein respektvolles, selbstbewusstes und sicheres Umfeld im Verein geschaffen werden. Eine proaktive und offene Einbindung von Präventions- und Interventionskonzepten im Umgang mit physischer, psychischer und sexualisierter Gewalt trägt dazu bei, dass Kinder und Jugendliche zu selbstbewussten Erwachsenen heranwachsen und lernen, Situationen einzuschätzen und mit ihnen umzugehen. Es geht dabei in keinster Weise darum, den Sport im Allgemeinen oder die Vereine im Speziellen unter einen Generalverdacht zu stellen. Ganz im Gegenteil: Ziel ist die Schaffung eines geschützten Umfelds in den Vereinen, das neben Kindern und Jugendlichen natürlich alle Sportlerinnen und Sportler, Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie weitere Engagierte einschließt und in dem sich jeder sicher sein kann, jederzeit Unterstützungs- und Hilfsmöglichkeiten zu haben.
Weitere Anregungen für die Vereinspraxis liefern u.a. Best-Practice-Beispiele und ein Vereinscheck im Kinderturnen, das Erfolgsmodell Interessensgemeinschaft Sport Heddesheim und Ausblicke auf die GYMWELT-Bildungshighlights im Herbst. Abgerundet wird die Ausgabe mit aktuellen Berichten aus Turnerjugend, Wettkampfgeschehen und Turngauen. Mit der beigelegten Ausschreibung zum Landesturnfest Lahr 2022 können Planungen und Vorfreude so richtig beginnen!
Die September-BTZ ist bereits als E-Magazin online und sollte in Kürze auch bei allen Print-Abonnenten im Briefkasten sein.
⇒ Mehr Infos zur Badischen Turnzeitung – offizielles Verbandsmagazin des Badischen Turner-Bundes