Workshop-Kategorien
Um die über 140 Workshops thematisch zu unterteilen und die inhaltlichen Schwerpunkte besser und deutlicher darzustellen, wurden sechs Kategorien erstellt.
Sie sollen Euch helfen, Euch im Umfang der Workshops zurecht zu finden und dadurch die beste Auswahl zu treffen.
Unter Workshops könnt Ihr aus einem Angebot von über 140 Workshops eure passende Themenzusammensetzung wählen und euch über Anmeldung ab sofort anmelden!
Anmeldeschluss ist der 28. Mai 2023!
Solltest Du Fragen haben, darfst Du dich gerne jederzeit unter info.kiko bei uns melden! @badischer-turner-bund.de
Frühkindliche Bewegungsförderung

Frühkindliche Bewegungsförderung beinhaltet die Bewegung von Kindern ab der Geburt bis in das Vorschulalter und fördert die geistige, moralische, kulturelle und körperliche Entwicklung von Kindern. Die Bewegungsförderung in diesem Alter ist grundlegend für den Bildungserfolg und entscheidet maßgeblich über Entwicklungs-, Teilhabe- und Aufstiegschancen.Durch Sprach- und Wissensvermittlung, verschiedene Angebote von Musik-, Kunst- und vor allem Bewegungserziehung können individuelle Fähigkeiten gefördert werden. Bewegung im Vorschulalter von 0 bis 6 Jahren ist ein wichtiger Teil des Kinderturnens.
Motorische Grundlagenausbildung im Kleinkind- und Kinderturnen

Wie kein anderes Bewegungsangebot fördert das Kinderturnen vielseitig und umfassend alle wichtigen
motorischen Grundfertigkeiten und -fähigkeiten, wie Laufen, Springen, Werfen, Schwingen, Hangeln, Rollen und Drehen um alle Körperachsen. Dabei orientiert sich Kinderturnen an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kinder. Im gemeinsamen Spielen und Bewegen mit Gleichaltrigen lernen Kinder außerdem nachzugeben, sich zu behaupten, einander zu helfen, zu kooperieren und vieles mehr.
Bewegung und Gesundheit

Mit Reizüberflutung, Leistungsdruck und Freizeitstress macht der moderne Alltag schon Kindern zu schaffen. Viele leiden unter Nervosität und Schlafproblemen. Kinder haben einen großen Bewegungsdrang. Beim Toben, Klettern und Rennen können sie überschüssige Energie und aufgestauten Stress abbauen. Nur in einem ausgewogenen Wechsel zwischen Aktivität und Ruhe kann ein Körper optimal arbeiten.
Bewegung, Spiel und Sport in Kita und Schule

Bewegung, Spiel und Sport sind elementare und unverzichtbare Bestandteile einer ganzheitlichen kindlichen Entwicklung. Sie können in vielfältiger Weise die sprachliche, körperliche, emotionale und intellektuelle Entwicklung positiv beeinflussen und fördern gleichermaßen die motorischen wie auch die kognitiven und sozialen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Damit leisten Bewegung, Spiel und Sport einen bedeutsamen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen. Der Schulsport umfasst mehr als Sportunterricht – er bildet ein wesentliches Element bei der Gestaltung des Schullebens.
Inklusion durch Bewegung und Sport

Körperliche Aktivität, Bewegung und Sport sind bedeutsame Freizeitaktivitäten, die vielfältige positive physische und psychosoziale Effekte hervorrufen können. Diese müssen durch eine selbstbestimmte Teilhabe an Bewegung und Sport sowie die Akzeptanz von Vielfalt Menschen mit Behinderungen ermöglicht werden.
Gymnastik und Tanz

Beim Tanz erlernen Kinder spielerisch Bewegungsformen zu verschiedenen Rhythmen und Musikrichtungen. Durch Bewegung und Rhythmus wird das Bewusstsein für den Umgang mit dem eigenen Körper geschult. Außerdem werden die Koordination und Körperhaltung sowie die Gelenkigkeit durch rhythmische und räumliche Spiele verbessert. Neue Bewegungsabläufe werden verankert und die Kinder gewinnen an Sicherheit – gleichzeitig wird die Muskulatur nachhaltig gestärkt und die konditionellen Fähigkeiten werden ausgebaut.
Ansprechpartner

Gesundheitspartner

Goldpartner
