Referierende

Hiermit präsentieren wir Euch die Referent*innen des Kongresses "Kinder bewegen" 2023!
Unsere qualifierten Fortbilderinnen und Fortbilder freuen sich, Euch neuen Input für die Kita, Schule oder Verein und den täglichen Umgang mit Kindern mit auf den Weg zu geben und somit ausschlaggebend zur Bewegungsförderung von Kindern in Deutschland beizutragen.

Hast auch Du Interesse beim nächsten Kongress als engagierte Referentin oder Referent mitzuwirken?
Dann melde Dich bei uns unter info.kikonoSpam@badischer-turner-bund.de und wir werden Dich bei der Planung für den nächsten Kongress "Kinder bewegen" berücksichtigen.

A

Stephanie Ackermann

2018 gründete sie den Verlag „Liederturnen – Musik und Bewegung für Kinder“. 2021 folgte die „Liederturnen Online-Akademie“.
Stephanie Ackermann ist Lehrerin in der Ausbildung von Erzieher*innen im Lernfeld Motorische Lern- und Bildungsprozesse, Übungsleiterin für das Vor- und Grundschulturnen und freie Fortbildungsreferentin.

WS DP-05: Bewegungsabenteuer mit Tolly Turnmaus
WS EP-08: Liederturnen - mit Musik und Fantasie durch das Kinderturnen-Jahr


Luisa-Marie Appelles

Sport, Bewegung & Ausdruck stellt eine ganz große Motivation von Luisa-Marie Appelles dar. In ihren Seminaren möchte sie den Teilnehmer*innen vielseitige Inspirationen geben, wie sie sportliche Motivationsbausteine in ihr Leben integrieren können und wie sie es auch selbst schaffen, diese Motivation an andere weiterzugeben.

WS EP-02: Teambuilding - Erlebnispädagogik in der Sporthalle, dem Klassenzimmer oder im Schullandheim
WS GP-06: Tanzen-Gestalten-Darstellen - Kinder selbst zu kleinen Choreografen werden lassen

Christian Andrä

Professor für Bewegungs- und Sportpädagogik an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam und Mitglied der Forschungsgruppe „Bewegte Schule“ an der Universität Leipzig. Sein Schwerpunkt liegt auf dem bewegten Lernen und innovativen Spielideen.

WS CT-02: Bewegtes Lernen - Theorie und Praxis

B

Markus Berberich

Sportlehrer, Master of Education, ehemaliger Projektmitarbeiter der Kinderturn-Welt der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg in der Wilhelma und langjähriger Trainer C im Leistungs- und Breitensport.

WS CP-14: Exkursion in die Kinderturn-Welt im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe
WS ET-02: Nicht Fehler, sondern Ursachen korrigieren


Sybille Bierögel

Erzieherin, Übungsleiterin im Kinderturnbereich, Psychomotorikerin und Autorin mehrerer Kinderturnbücher. Sie ist als freie Referentin für den Bereich Kinderturnen tätig und leitet Fortbildungen in Kindergärten und Grundschulen.

WS DP-08: Dampf ablassen - Spiele zum Auspowern
WS EP-03: Kooperation - Chancen in der Gruppe nutzen

Birk Berger

Seit über 20 Jahren spielt er begeistert Intercrosse. Als die größte Herausforderung sieht er die Verbreitung der eher unbekannten Sportart an und freut sich über jede neue Person, die einen Stick mit Ball in die Hand gedrückt bekommt. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen prägt dabei seit jeher seine Arbeit.

WS DP-10: Intercrosse – Traditionssport trifft Moderne
WS EP-13: Intercrosse in acht Einheiten – Ein Konzept für den Schulsport


Barbara Boedicker

Grundschullehrerin und zertifizierte Dozentin für die Bewegungs- und Gleichgewichtsprogramme nach Frau Dorothea Beigel®. Im Zeitraum von 2007 – 2012 Mitarbeit im Projekt „Schnecke – Bildung braucht Gesundheit“ des Hessischen Kultusministeriums. Ausbildung zum ganzheitlich Erziehenden mit Yoga für Kinder (1998).

WS DT-03: Von Anfang an im Gleichgewicht - Ein Gleichgewichtsprogramm von 3 bis 7 Jahren
WS ET-03: Bildung kommt ins Gleichgewicht - ein Gleichgewichtsprogramm von 6 bis 99 Jahren

D

Ulrike Deinaß

Bereichsleitung in ihrem Verein für die Sparten Prävention und Rehasport. Übungsleiterin in Kindergartenkooperationen und Psychomotorik, Referentin in Aus- und Fortbildung sowie Beratung & Coaching. Schwerpunkt Gesundheitsförderung für Kinder, Entspannungs- und Mentaltraining sowie Psychomotorik.

WS AP-04: Fit für die Schule mit Spiel & Spaß
WS BP-03: Konditionelle Fähigkeiten stärken


Dr. Andrea Dincher

Lehrkraft für besondere Aufgaben am Sportwissenschaftlichen Institut der Universität des Saarlandes mit dem Schwerpunkt Sport in der Primarstufe sowie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Koblenz-Landau mit dem Forschungsschwerpunkt Bewegungsdiagnostik und -therapie.

WS BP-10: Mobilitätsscreening für Kinder von 6 bis 8 Jahren
WS CP-08: Mobilitätsscreening für Kinder von 8 bis 10 Jahren

Mag. Dr. Gerda Delaunay

Doktorandin an der University of Health and Sport Sciences Wroclaw, Dissertation zum Thema Vibrationstraining und Stimulation kognitiver Funktionen bei Jugendlichen, Dozentin an unterschiedlichen medizinischen und therapeutischen Fortbildungsinstituten sowie an der Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik. Referententätigkeit für Seminare und Workshops in Europa und darüber hinaus. Zusätzliche Ausbildungen in Kinesiologie, Shiatsu, Klangmassage und Ausübung in eigener Praxis. Referentin an zahlreichen Sport- und Bewegungskongressen in Österreich und Deutschland.

WS AT-03: Neuro-stimulatives Training für Kids


Michael Diessner

Der Diplom-Sportwissenschaftler verfügt über 3 Jahre Erfahrung als Studioleiter und ist seit 7 Jahren Vertriebsmitarbeiter bei Sport-Thieme.

WS FP-14: Kinder bewegen – an der frischen Luft

E

Tanja Eberhardt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Sport und Sportwissenschaft am KIT.
Sie promoviert zum Thema „Motorische Leistungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen“ und ist für die Datenauswertung des Deutschen Motorik Tests 6-18 und des Fitnessbarometers Baden-Württemberg verantwortlich.

WS AP-11: Der Deutsche Motorik-Test 6-18 - Ein nachhaltiges Instrument zur einheitlichen Durchführung motorischer Tests

Alexander Erg

Stellvertretender Vorsitzender Kindersportschulenaktiv e.V.. Geschäftsführer der TSG 1862 Weinheim, die seit 1998 eine Kindersportschule (ca. 1.500 Kinder) betreibt und inzwischen fünf speziell für die Kindersportschule ausgestattete Hallen hat.

WS CT-03: Die Kindersportschulen als Möglichkeit der Bewegungsförderung im Kindesalter

F

Kamil Feucht

Aktuell Referendar für die Sekundarstufe I (Sport/Technik/Geschichte). Seit dem 14. Lebensjahr betreibt er aktiv Parkour, hat bereits 2012 eine Parkour-Abteilung im Sportverein Eschbach 1967 gegründet und ist seitdem dort als Trainer tätig. Dazu kommen Erfahrungen als Gastdozent an der PH Freiburg im Bereich Parkour, bei Lehrerfortbildungen oder als Referent für Aus- und Fortbildungen beim BSB.

WS GP-03: Parkour - Die Kunst der Fortbewegung
WS HP-03: Parkour - Die Kunst der Fortbewegung für Lehrkräfte


Nadine Fricker

Gymnasiallehrerin für die Fächer Englisch und Sport, Fachberaterin Sport am ZSL Stuttgart und Autorin von „Schule Turnt Grundschule“ in Kooperation mit dem STB.

WS CP-05: Schule turnt: Ein sicherer Umgang mit den Geräten in Klasse 1 und 2
WS DP-02: Schule turnt: Spielerisches und sicheres Erlernen der Basisfertigkeiten am Boden und Reck
WS EP-05: Schule turnt: Spielerisch physische Voraussetzungen für die Klasse 1 und 2 schaffen
WS FP-05: Schule turnt - Spielerisch physische Voraussetzungen für die Klasse 3 und 4 schaffen


Carmen Frisch

Gesundheit bedeutet für sie Alles – als Gesundheitspädagogin SKA, sowie langjährige DTB-Referentin ist sie für die Aus- und Fortbildung von Übungsleitern aktiv. Veröffentlicht wurde zum Projekt Kommunikation bewegt ein Ordner zu Sprache und Bewegung. In Niedersachsen betreut sie die Markenzeichen Kindertagesstätten und unterstützt Projekte in der Grundschule.

WS DT-05: Kochlöffel und Co.
WS FT-05: Spiel mit mir - Spiele von A-Z
WS GT-04: Einfach mal entspannen


Christopher Fuhrhop

Initiator der „Water Experience Academy“. Er beschäftigt sich als Gründer von „Restube“ seit über zehn Jahren mit dem Thema „Mehr Freiheit und Sicherheit im Wasser“ auf internationaler Ebene.

WS FT-02: Sicher Schwimmen: Sicherheit am Freiwasser für Schüler*innen und Lehrer*innen
WS HP-14: Sicherer Schwimmunterricht und Ausflüge am Wasser mit RESTUBE

Tanja Finken

Im ersten Leben ist sie Fachkrankenschwester für Anästhesie. Ihr zweites Leben besteht aus Sport für Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren. Tanja Finken ist Trainerin für Prävention im Kinderturnen, Eltern-Kind- und Kleinkindturnen, Kursleiterin „Kids in Action“ und „Safari Turn Kids“, Vereinsmanagerin, Prüferin für das Sportabzeichen und Referentin für den Hessischen Turnverband, Landessportbund Hessen, Turngau und DTB.

WS CP-02: Eltern-Kind-Turnen ganz klassisch ohne Firlefanz - Vom Aufbau bis zum Abbau
WS DP-03: KiA: Kids in Action - Kinderturnen für Kinder ab 9 Jahren
WS EP-04: Neue Gruppe - was nun?
WS FP-01: Task Force


Axel Fries

Vorstandsmitglied Schulsport im Bereichsvorstand Sportartenentwicklung des DTB, Mitglied der Kommission der Spitzenverbände der Deutschen Schulsportstiftung, Leiter der Arbeitsgruppe TURN10 im DTB und ehemaliger Vizepräsident Allgemeines Turnen des Turnverbandes Mittelrhein. Referent Gerätturnen des DTBs, des österreichischen Fachverbandes für Turnen sowie des Österreichischen Turnerbunds, den österreichischen Sport-Unionen, des Schweizer Turnverbandes. Autor und Verleger Buchverlag Axel Fries - Literatur über Kinderturnen und Gerätturnen.

WS AP-12: Kleine Spiele – Spielesammlung zum Warm up und Cool down
WS BP-12: Funktionelle Gymnastik – die richtige, schmerzfreie und nachhaltige Methode zum Dehnen der Muskulatur
WS FT-03: Turnen lernen ohne Hilfestellung - Gehirnforschung im Turnen
WS GP-09: Absprung auf dem Sprungbrett und vorbereitende Übungen zum Sprung - Hockwende, die jeder (!) falsch macht


Rainer Frommknecht

Sportwissenschaftler, Landeslehrwart BTB Faustball und Lehrbeauftragter BTB-Turnspiele. Bundeslehrwart DTB- Faustball und Deutsche Faustball-Liga. Badischer Auswahltrainer U 16 und 18 männlich.

WS AP-02: Spiel, Spaß & Bewegung mit Turnspielen
WS BP-02: Faustball - Attraktives Rückschlagspiel für (fast) alle Zielgruppen

G

Natalie Gawenat

Diplom Sportwissenschaftlerin und Kinder/ Jugend Coach. Fachbereichsleitung für Kinder/ Jugendliche im Sportverein Bayer Wuppertal e.V. und Ausbilderin für den Landessportbund NRW. Turnhallen- und Sportplatzfan seit frühester Kindheit und führt seit über 20 Jahren vielseitige Sportpraxis mit allen Altersgruppen durch.

WS EP-11: Battle4! - Ein individueller Miniturniermodus für Jedermann und Allerorts 
WS FP-02: Spiele, Spiele, Spiele! - Vielseitiges Repertoire für alles ab 3 Jahren bis Teens 


Christine Geisinger

Sie ist Sportlehrerin und Rektorin an der Grundschule Illerrieden, außerdem bei den Sportfreunden Illerrieden als Trainerin und Abteilungsleiterin im Bereich Gerätturnen tätig. Beim STB ist sie Mitglied im Fachgebietsausschuss Gerätturnen und dort für den Bereich Schule & Schulsport zuständig.

WS GP-04: Schule turnt: Spielerisches und sicheres Erlernen turnerischer Grundformen in Klasse 1 und 2 – Teil 1
WS HP-05: Schule turnt: Spielerisches und sicheres Erlernen turnerischer Grundformen in Klasse 1 und 2 – Teil 2

Kirsten Geimer

Sie ist seit 2010 als lizenzierte Übungsleiterin im Kleinkinderturnen in der TG Neureut und als Kooperationskraft „Kindergarten-Verein“ in verschiedenen Kindergärten tätig. Beim BTB hält sie seit 2017 als Referentin Lehrgänge für Erzieher*innen, Übungsleiter*innen und alle, die sich für das Kleinkinderturnen in der Altersgruppe drei bis acht Jahre interessieren. Im Frühjahr 2022 ist ihr Buch Kleinkinderturnen, „Mit Übungsbausteinen zum Stundenbild“ (3 – 6 Jahre) beim Meyer & Meyer Verlag erschienen.

WS AP-08: Bewegtes Lernen für Kindergartenkinder und Vorschüler 

H

Antje Hemming

Sie ist Abenteuer- und Erlebnispädagogin, Buchautorin, freie Referentin bei verschiedenen Landesturnverbänden und in der Erzieher*innen- und Lehrerausbildung tätig.

WS CP-07: Toben macht schlau - So macht Vorschulförderung richtig Spaß
WS DP-06: Spielen ist wichtig - Die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung
WS FP-07: Kleine und große Spiele aus aller Welt - Eine bewegte Weltreise


Andreas Herrmann

Der Sportwissenschaftler M.A. ist Leiter der Kindersportschule Mittelbaden und zusätzlich seit mehr als 15 Jahren in der Aus- und Fortbildung von Trainer*innen, Übungsleiter*innen, Erzieher*innen und Student*innen im Einsatz.

WS GP-02: Mit Bällen und Regeln spielen - Von der Ballgewöhnung zu Ballspielen mit komplexen Regeln
WS HP-07: Kleiner Aufbau - große Wirkung


Anka Hofmann und Simone Kaucher

Sie sind Teil der Steuerungsgruppe des Bewegungspasses. Gemeinsam mit weiteren Kolleginnen organisieren sie die Zertifizierungsschulungen für den Bewegungspass in Stadt und Landkreis Karlsruhe und sind Ansprechpartnerinnen rund um den Bewegungspass.

WS GT-05: Der Bewegungspass 

Solveig Hennes

Sie ist Tanzpädagogin, Choreografin und langjährige Ausbilderin beim STB für die Trainer*innen, Übungsleiter*innen und Erzieher*innen. Durch ihre Fortbildung in Laban/Bartenieff Bewegungsstudien (LBBS) werden die Workshops einen erlebnisreichen und einzigartigen Einblick in das Thema Bewegung vermitteln.

WS EP-10: Choreografie leicht gemacht
WS FP-04: Bewegungsmöglichkeiten auf engem Raum
WS GP-07: Die Kinesphere erleben und erkunden


Ivonne Herr

Coaching, Training, Consulting. Resilienz-Trainerin, systemisch-lösungsorientierte Coach (DBVC), Online-Coach, Dozentin und Ausbilderin.

WS BT-03: Resilienz im KiTa- und Schul-Alltag - Stark aufgestellt trotz Herausforderungen
WS CT-04: Entspannung für Groß und Klein - nach Turnen und Toben auch mal träumen


Andreas Willi Heuer

Diplom-Sportlehrer, Leitung des Ganztags der Regenbogenschule in Köln-Dellbrück, wir(punkt)-Ausbilder und wir(punkt)-Coach. Lehrkraft an der Deutschen Sporthochschule Köln/ Turnzentrum DSHS Köln, DTB Ausbilder Diplom, Referent auf Kongressen und Fachtagungen sowie Autor verschiedener Fachartikel (Schwerpunkt: Kinderturnen, Pädagogik, Didaktik).

WS BT-01: Wie kann sich der Verein in die Offene Ganztagsschule integrieren? Kooperation Ganztag - Verein
WS CT-01: Manchmal könnte ich Dich...! Alltägliche Konflikte in der Turnhalle
WS FP-09: Wer bist Du denn? - Kennenlernspiele
WS GT-01: Mehr Bewegung im gesamten Schulalltag! Welche Bewegungsangebote kann es in der Grundschule von 8:00 - 16:00 Uhr geben?

J

Sophie Janetschke

Grundschullehrerin, Ernährungsberaterin und Sportwissenschaftlerin.
Im Zuge ihrer Masterarbeit hat sie sich viel mit dem Thema Ernährung bei Kindern und Jugendlichen beschäftigt und diesen Themenbereich in allgemeine Sportstunden implementiert.

WS BP-04: Das Thema Ernährung in Sportstunden integrieren
 


Martin Jux

Seit knapp sieben Jahren Teil der Deutschen KinderSportAkademie GmbH und verantwortlich für den Bereich Unternehmensentwicklung, deren Aufgabe es ist, Kinder und Jugendliche nachhaltig zu mehr Bewegung und einem gesunden Lebensstil zu motivieren.

WS HP-04: Fit im Kopf - Teambuilding und Sportstacking mit der Deutschen KinderSportAkademie
 

Alexander Jordan

Pädagoge für die Fächer Sport und Mathematik. Leiter der Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung des Landes Hessen und Fachbuchautor. Referent für sensomotorische Entwicklungsförderung und für Gesundheitsbildung vom Kind bis ins hohe Erwachsenenalter im gesamten deutschsprachigen Raum.

WS AP-13: "Beweg dich, Schule!" - Eine tägliche Prise Bewegung im Unterricht
WS BP-14: Mit Bewegungsgeschichten sensomotorisch fördern
 

K

Jasmin Kiefer

Seit 2013 ehrenamtlich engagiert im Deutschen Roten Kreuz. Aktuell Rettungshelferin im DRK-Kreisverband Karlsruhe in der Bereitschaft Mühlburg. Betreuung einer Erste-Hilfe-AG an einer Karlsruher Schule und Tätigkeiten im Bereich Prävention im Katastrophenfall.

WS GP-11: Erste Hilfe zur Selbsthilfe 
WS HP-12: Sicherheit und Erste Hilfe für Kinder 
 


Annette Knapp-Wallenwein

Seminarschulrätin in der Lehrerausbildung am Seminar Mannheim sowie Grund- und Hauptschullehrerin und Übungsleiterin im Verein.

WS ET-04: Schulung der exekutiven Funktionen durch variantenreiche Spiele
WS HP-06: Kreative und vielfältige Bewegungsspiele mit Alltagsmaterialien
 


Aileen Kotzsch

Sie ist Diplom-Sportwissenschaftlerin, Ausbilderin für Übungsleitende, Gruppenhelfer*innen und Trainer*innen für den Landessportbund in Brandenburg. In der Vergangenheit war sie als Leistungsturnerin aktiv. Seit 2010 ist sie als Bewegungskoordinatorin bei der LSB Sportservice Brandenburg gGmbH angestellt und unterstützt Kindertagesstätten in enger Abstimmung mit den Erzieher*innen, bei der Umsetzung ihres bewegungs- und gesundheitsorientierten Konzepts.

WS BP-08: "Schlaufüchse unterwegs" - Bewegtes Lernen im Einklang mit motorischen Anforderungsprofilen
WS CP-09: Starke Füße - Starke Kinder
 


Hannah Kron

Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Sport und Sportwissenschaft am KIT und promoviert zum Thema Wissenschaftskommunikation in der Sportwissenschaft. Sie unterstützt bei der Initiative „Turnbeutelbande – Motorik-Test für Kinder“ der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg.

WS CP-11: Wie fit sind eure Kinder? Findet es heraus und werdet Teil der Turnbeutelbande! 
 

Alina Kilgus

Masterstudium Sportwissenschaft mit dem Profil Bewegung und Gesundheit am KIT.
Seit Oktober 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer Forschungsgruppe zu sportmotorischen Tests mit behinderten und nicht behinderten Kindern und Jugendlichen.

WS CP-03: Deutscher Motorik Test - Ein Test für alle Kinder
 


Birgit Knepper

Sie hat eine eigene Praxis „Potentiale leben“ in Bammental bei Heidelberg. Ihre Themenfelder sind Lern-/Lese-/ Konzentrationsstörungen, Reflexintegration, Informations- und Frequenzmedizin.

WS BP-07: Gesundheit und Konzentration an der Basis herstellen - RIT® für Kigas, Schulen und Vereine 
WS FT-01: Lern-, Lese-, Konzentrationsprobleme? - RIT® hilft!
 


Dominik Krittian

Er unterrichtet als Referendar die Fächer Sport und Geographie am Gymnasium. Seit seinem 5. Lebensjahr betreibt er leidenschaftlich Judo und engagiert sich seit einigen Jahren als Trainer im Jugendbereich. Im Rahmen seiner Bachelorarbeit setzte er sich intensiv mit dem Wahlbereich „Miteinander/gegeneinander kämpfen“ des Sportunterrichts auseinander und erarbeitete diesbezüglich ein umfassendes Unterrichtskonzept.

WS HP-11: Judo im Bewegungsfeld "miteinander/gegeneinander kämpfen" des Sportunterrichts
 

L

Christian Lamred

Bewegungstherapeut in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Städtischen Klinikum Karlsruhe. Freiberuflicher Sportwissenschaftler und Gesundheitsmanager beim Institut für präventive Diagnostik, Aktivität- und Gesundheitsförderung (IDAG GmbH).

WS BP-16: Disc Golf - Treffe in das Ziel mit möglichst wenigen Würfen!
WS FP-13: Freestyle Frisbee - Sport trifft auf Kunst
 


Matthias Lück

Seit über 25 Jahren bewegungspädagogische Fortbildungstätigkeit und Jahrestreffen mit anderen Bewegungspädagog*innen nach Pikler, Hengstenberg und Gindler. Mitglied der Hengstenberg-Pikler-Gesellschaft. Gestalt- und Musiktherapeut (IGG).

WS AP-09: Einführung in die Bewegungspädagogik nach Elfriede Hengstenberg
WS DP-09: Regeneration im Berufsalltag - Körperarbeit nach Elsa Gindler
WS HP-10: Einführung in die Bewegungspädagogik nach Elfriede Hengstenberg

Rita Lebkücher

Die 1963 geborene Lehrerin für Pädagogik und Bewegungserziehung hat Erfahrung mit der Bewegungsarbeit nach Dr. E. Pikler und Elfriede Hengstenberg und ist freie Mitarbeiterin im Familienspielraum Ehningen.

WS CP-04: Bewegungsentfaltung nach Dr. Emmi Pikler – Was brauchen junge Kinder um ihre Bewegung zu entfalten?
 


Nicole Lukoschek

Staatlich anerkannte Heilpädagogin mit eigener Praxis, Psychomotorikerin, Tanzpädagogin, DTB-Ausbilderdiplom und DOSB Ausbilderin, Übungsleiterin C und B, LRS + Legasthenie + Dyskal- kulietrainerin, Anfängerschwimmlehrerin, Dozentin und Referentin für Eltern-Kinder Turnen, Vorschulturnern sowie Tanz und Psychomotorik.

WS CP-06: Tanzen Tanzen - 4 - 10 Jahre
WS FP-08: Psychomotorik - Einstieg für Kinder ab 4 Jahren
 

M

Tina Maier

Ergotherapeutin, body ‘n brain Trainerin und Übungsleiterin im Eltern- und Kinderturnen begleitet sowohl in der Halle als auch in der Praxis Kinder und Erwachsene mit Freude auf ihrem bewegten Weg. Erfahrung und Spaß am Vermitteln runden ihr Angebot beim Turnkongress ab.

WS DP-11: body `n brain modern activity - Entspannt und mit Freude lernen
WS HP-13: Traumhaftes (Elter und) Kinderturnen - Wirklich nur ein Traum?
 


Diogo Marinho de Oliveira

Seit 1997 praktiziert er Capoeira in Brasilien, seit 2005 auch für Kinder. Zudem ist er Sportlehrer und hat einen Master in Kulturerbe. Derzeit arbeitet er als Doktorand am KIT und erforscht Capoeira als Mittel zur Förderung der Inklusion an Grundschulen in Deutschland. Seit 2013 unterrichtet er Capoeira in Irland und Deutschland. Derzeit arbeitet er in sechs Kindergärten, neun Grundschulen, drei Sportvereinen und einem Kinderheim.

WS GP-08: Capoeira für Grundschüler
WS HP-09: Capoeira für die Sekundarstufe
 

Ulrike Maier

Diätassistentin und tätig bei der AOK – Die Gesundheitskasse Mittlerer Oberrhein im Geschäftsbereich Prävention als Koordinatorin Prävention in Lebenswelten. Ulrike Maier bietet Ernährungsworkshops in Schulen an und ist mit dem AOK-JolinchenKids Programm in Kitas. Außerdem engagiert sie sich für die betriebliche Gesundheitsförderung mit Kochevents oder Vorträge, aber auch bei Gesundheitstagen in Firmen.

WS CP-12: JolinchenKids - Gesundheit als Entdeckungsreise: Gesunde Kinder - gesunde Zukunft
 

P, Q

Frank Pätzold

Diplom-Sportpädagoge, seit 1994 Leiter der Kindersportschule Esslingen und 1. Vorsitzender KINDERSPORTSCHULENaktiv.

WS CT-03: Die Kindersportschulen als Möglichkeit der Bewegungsförderung im Kindesalter
 


Heidi Pussel

Waldorfpädagogin (MA), Pikler-Pädagogin i.A.. Seit 2006 leitet sie im Familienspielraum Eltern-Kind-Gruppen, in denen die Haltung Emmi Piklers erlebbar wird. Daraus entstand 2008 die erste Hengstenberg-Gruppe für Kindergartenkinder. Die Zusatzqualifikation zur Pikler-Pädagogin absolvierte sie 2008 bis 2019 in München und Budapest. Seminare zu Hengstenberg-Pädagogik besuchte sie u.a. bei Ute Strub und Uli Tritschler 2016 – 2019.

WS CP-04: Bewegungsentfaltung nach Dr. Emmi Pikler – Was brauchen junge Kinder um ihre Bewegung zu entfalten?
 

Sabine Pechlof-Brutscher

Seit zehn Jahren im Bereich der Erwachsenenbildung tätig mit dem Schwerpunkt, die unterschiedlichen Entwicklungsfelder des Orientierungsplanes ganzheitlich, kreativ und vor allem mit viel Bewegung umzusetzen. Besonders hilfreich ist dabei ihre langjährige Erfahrung als Erzieherin sowie meine Zusatzausbildungen in Clownerie und Tanzpädagogik.

WS AP-05: Zahlen und Formen - Spielend die Welt der Mathematik entdecken 
WS BP-01: Toben, Raufen und Vertrauen
WS CP-01: "We will rock you" - Kindertanz mal rockig
 


Josef Quester

Potenzial-, Prozess- und Innovations-Coach sowie Kommunikations-Trainer und Kreativ-Coach.

WS AT-02: Kindern einfühlend begegnen mit den Möglichkeiten des Gewaltfreien Kommunizierens
WS BT-02: Lebenslang leichter lernen - Meta-Kompetenzen – Potenziale für lebenslanges Lernen oder „Zum Lernen gibt es keine Alternative“

R

Michael Rickert

Staatlich anerkannter Sozialfachwirt und Motopädagoge, Trainer für neurophysiologische Entwicklungsförderung. Seit 2008 freiberuflich als Fortbildner, in Deutschland und Luxemburg für Kindertagesstätten, Schulen und Jugendeinrichtungen tätig. 2020 Gründung einer Praxis für Lern- und Entwicklungsförderung in Kiel.

WS AP-06: Bewegung im gesellschaftlichen Kontext
WS BP-06: Auch Kleine wollen und können hoch hinaus!
WS EP-06: Bewegtes Lernen in der Grundschule
 

Friederike Röhr

Sie ist staatl. gepr. Sport-und Gymnastiklehrerin, Tanzpädagogin und leitet seit fast 30 Jahren “Emotion Schule für Tanz und Gymnastik“. Als BEP zertifizierte Dozentin bildet sie pädagogische Fachkräfte fort und entwickelte Bewegungsprogramme für Kinder in den die Bereichen Spiel, Tanz, Vorschulprogramme für Kita/Schule und Betreuung. Als BGF COACH und Rückenschulmultiplikatorin ist sie Expertin der Aufgabenfelder Gesundheit und Prävention. Dem DGymB (Deutscher Gymnastikbund e.V.) der Berufsvertretung professionelle Bewegungsfachkräfte steht sie seit 2011 vor.

WS BP-11: Grundmotorik in der U3 und KiTa
WS DP-04: Hip Hop Rhytmuskonzept in der Kita
WS EP-09: 5 minuten Spiele meets (Vor-) Schule, Betreuung und Hort

S

Prof. Dr. Swantje Scharenberg

Professorin für Sportwissenschaft, leitet das Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen (FoSS). Neben Forschung und Lehre am KIT bildet sie pro Jahr ca. 700 Lehrer*innen, Übungsleiter*innen und Trainer*innen im In- und Ausland fort und verarbeitet u.a. diese Erkenntnisse in zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen.

WS EP-12: Flick-Flack für alle
WS FP-10: Spielerische Hinführung an das Gerätturnen
WS GP-10: Hilfeleistung im Gerätturnen
 


Eva Schmale

Sie kommt aus der Bewegungsarbeit, ist langjährige Referentin der Hengstenberg-Pikler-Gesellschaft und hat sich eingehend am Pikler-Institut mit dem Bewegungsansatz Emmi Piklers befasst.

AT-01: Die stimmige Bewegungsentwicklung orientiert an Emmi Pikler und die Nutzung der Pikler-Bewegungsmöbel


Prof. Dr. Sven Schneider

Er ist Sozial- und Verhaltenswissenschaftler und beschäftigt sich mit den Wirkungen des Sports auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. An der Uni Heidelberg leitet er mehrere Projekte (u.a. zum Hochleistungs- und Nachwuchsleistungssport sowie zum Thema Klimawandel und Sport). Neben mehreren Büchern und über 150 Publikationen zum Thema Sport und Gesundheit trainiert er zudem seit 30 Jahren Nachwuchsathlet*innen im Turnen, im Handball und in der Leichtathletik und arbeitet seit 1995 als Referent und Trainerausbilder für zahlreiche Sportverbände.

BP-05: Miteinander statt gegeneinander - Kooperative Sportspiele für jedes Turntraining
DT-04: Turnen ist mehr als Flick-Flack – Wie Turnen und Sport unsere Kinder stärkt
FP-06: "Noch einmal und ich dreh´ durch" - Was tun bei Chaos und Aggressionen im Training? 


Pascal Schwab

Er hat am KIT Sport- und Geographie studiert und unterrichtet inzwischen als Referendar am Gymnasium. In seiner Masterarbeit setzte er sich mit dem Thema Schwimmen auseinander und entwickelte ein Programm, in dem Schüler*innen eine Risikokompetenz im und am Wasser erwerben sollen.

GP-14: Sicherheit im und am Wasser - Ein Programm für die Sek I.


Hannah Sept

Als Entspannungspädagogin und Kursleiterin für Waldbaden möchte sie Kindern dabei helfen, in ihrem Alltag Oasen zu finden und mit ihnen spielerisch Möglichkeiten einzuüben, immer wieder zur Ruhe zu kommen. Durch die ganzheitlichen Entspannungstechniken mit allen Sinnen, unterstützt sie, den eigenen Rhythmus wieder wahrzunehmen und sich zu spüren.

HT-01: Entspannung für Kinder in der Natur 


Marcel Straub

Erfinder, Gründer und Direktor von Street Racket. Langjähriger Leiter Kompetenzzentrum Sportunterricht der Stadt Zürich, Kadermitglied in Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich im Bereich Sportförderung/Schulsport. Autor und Co-Autor mehrerer Lehrmittel im Bereich der Bewegungsförderung (u.a. bewegtes Lernen mit Street Racket, Spielfächer Street Racket, Kompetenzbox für den Sportunterricht). 20 Jahre Mitglied Nationalmannschaft Swiss Squash, aktiver Turnier- und Interclubspieler Squash, Tennis und Racketlon. Internationaler Referent für Gesundheits-, Bewegungs- und Bildungsförderung.

AP-14: Rock the Street: Street Racket – Anyone, Anytime, Anywhere! Part 1
BP-15: Bewegtes Lernen mit Street Racket: Let’s Rock the School!
CP-13: Rock the Street: Street Racket – Anyone, Anytime, Anywhere! Part 2
DT-01: Die Street-Racket-Geschichte
EP-14: Rock the Street: Street Racket – Anyone, Anytime, Anywhere! Part 1
FP-12: Bewegtes Lernen mit Street Racket: Let’s Rock the School!
GP-13: Rock the Street: Street Racket – Anyone, Anytime, Anywhere! Part 2
HT-02: Die Street-Racket-Geschichte

Cornelia Schermer

Sie studiert Bewegung im Kindes- und Jugendalter (MA) und arbeitet in einem Forschungsprojekt zu sportmotorischen Tests mit Kindern mit Behinderung. Trampolinturnen ist ihre sportliche Heimat. Von der „Pampersgruppe“ bis zum Leistungssport auf Bundesebene hat sie als Trainerin vielseitige Erfahrungen gesammelt.

EP-01: Leistungsfortschritt in heterogenen Trainingsgruppen ohne Benachteiligung einzelner Kinder
HP-02: Von Hasenhüpfern zum Eisschollenlauf, von der Nähmaschine zum Presslufthammer- Bewegungserfahrung auf dem Trampolin sammeln


Julia Schneider

Sie leitet die Fachrichtung Sozialpädagogik an der Fachschule für Sozialwesen der Kreuznacher Diakonie. An der Entwicklung des dsj-Bewegungskalenders ist sie seit Beginn maßgeblich beteiligt und unterstützt die Deutsche Sportjugend sowie andere Verbände als Referentin in den Bereichen Sportpädagogik, Kinderschutz und vielem mehr.

HT-04: Mit Eltern in Bewegung - Impulse durch den dsj Bewegungskalender 2023


Anika Schunke

Sie ist seit 20 Jahren Erzieherin, hat eine Berufsqualifikation als Psychomotorikerin, eine Zusatzqualifikation als Reitpädagogin und ist seit 2014 nebenberuflich selbstständig tätig. Bewegung ist ihr Steckenpferd, was sich in den Kursen, die sie anbietet, widerspiegelt. Im Buch „kleine Räume, großer Spaß“ (Meyer & Meyer 2018) schreibt sie ihre Ideen und Erfahrungen für einen bewegten Alltag in der Kita nieder.

AP-10: Bewegte Brettspiele - Der Raum als Mitspieler
BP-09: Bewegtes Aufräumen - Warum das Spiel hier enden lassen?!


David Senf

Diplomsportlehrer am Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Seine berufliche Leidenschaft gehört der Lehre und dem Entdecken neuer Spielideen. Neben seiner Tätigkeit an der Universität ist er als Workshopleiter, Organisator und Juror in der Ost- deutschen Breakdance-Szene aktiv.

DP-07: Breakdance – Entwicklung von Rhythmus, Koordination und Kraft in einem coolen Umfeld
FP-11: HOLF – spielerische Wurfschulung für Jedermann
GP-01: Springen auf dem Großtrampolin - Freudvoller Einsatz von Materialien


Michael Steiger

Mit dem großen Trampolin in Berührung kam Michael Steiger erstmals 2001 im Hochschulsports des KIT. Nach der Ausbildung zum Trainer C war er dort viele Jahre als Übungsleiter und Obmann der Hochschulsportgruppe aktiv und konzeptionierte im Rahmen seiner Abschlussarbeit in der Sportwissenschaft eine Lehrerfortbildung im Trampolinturnen, die seit 15 Jahren erfolgreich im BTB umgesetzt wird. Weiterhin verantwortet er seit vielen Jahren die Ausbildung der Sportstudierenden im Trampolinturnen am KIT.

AP-01: Bewegungserfahrung auf dem Großtrampolin

U, V

Dominic Ullrich

Dominic Ullrich ist im Deutschen Leichtathletik-Verband als Vizepräsident Jugend für Kinder sowie Jugendliche zuständig und hat gemeinsam mit einer Expertenkommission das Wettkampfsystem Kinderleichtathletik entwickelt und bundesweit eingeführt. Er vertritt die Spitzenverbände im Vorstand der Deutschen Schulsportstiftung, der für den weltgrößten schulsportlichen Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“ verantwortlich ist. Als Lehrertrainer und Leistungssportkoordinator an der Eliteschule des Sports Frankfurt a.M. (Carl-von-Weinberg-Schule) ist er für die Sichtung und Förderung der Nachwuchssportler*innen hauptberuflich tätig.

GT-02: Erfolgsfaktor „4B“- Kinder und Jugendliche BEWEGEN und BEGEISTERN, um sie damit zu BILDEN und zu BINDEN


Maren Utischill

Sie ist examinierte Deutsch- und Sportlehrerin aus dem Norden Hannovers und als Bildungsreferentin u.a. im Bereich „Bewegungs- und Sprachförderung“ seit über zehn Jahren aktiv. Sie ist Autorin der Handreichungen „Sprache lernen in Bewegung“ und „Bewegungsgeschichten“ des LSB Niedersachsen und referiert ihre Herzensthemen in Seminaren, Workshops, Vorträgen oder auch als in-House-Schulung.

AP-07: Sprache lernen in Bewegung

Sonja Unseld

Sie ist staatlich anerkennte Erzieherin, Motopädin und klinische psychomotorische Bewegungstherapeutin. Hauptberuflich arbeitet sie in der heilpädagogischen Praxis Sonnenhaus, Iffezheim (Frühförderung, Integration und Inklusion) und studiert berufsbegleitend Heilpädagogik an der Internationalen Hochschule.

GP-05: Eine Reise ins Land der Riesen - Geschichten in Bewegung
HP-08: Das bewegte Klassenzimmer


Elias Vogel

Soziokultureller Animator FH, J+S Kursexperte für „Kulturelle Vielfalt“ im Sport beim Bundesamt für Sport und Leiter des Projektes „Miteinander Turnen“ des Breitensportverbands Sport Union Schweiz, welches von 2016 bis 2022 umgesetzt wurde.

ET-01: Miteinander Turnen - Förderung von Vielfalt und Gleichstellung

W, Z

Evi Weber

Sie ist Sportwissenschaftlerin und hat in Heidelberg studiert (HF Sportwissenschaft, NF Traumatologie/ Leistungsphysiologie und Psychologie). Seit 2001 arbeitet sie bei der AOK Baden-Württemberg im Gesundheitszentrum Karlsruhe als Präventionsreferentin und koordiniert, steuert und begleitet Projekte und Maßnahmen in den „Nichtbetrieblichen Lebenswelten“. Die Beratung zur systematischen Umsetzung regelmäßiger gesundheitsförderlicher Aktionen sind dabei ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit. Seit 2013 führt sie das Coaching-Programm ‚Lebe Balance‘ durch und seit 2016 bietet sie am KIT (House of Competence) ein Seminar zur Stabilisierung der psychischen Gesundheit für die Studierenden an.

DT-02: Fitness für die Seele - „Mens sana in corpore sano“
EP-07: Mental Fit - Exekutive Funktonen spielerisch fördern


Ute Wickenhäuser

Seit 1990 im Korfball-Verein als Spielerin, Verantwortliche und Übungsleiterin von Kindern bis zu Erwachsenen, auch in Kooperation mit einer Schule, tätig. Verantwortliche für Korfball im BTB, von 1998 bis 2021 im Technischen Komitee Korfball des DTB, davon ca. 14 Jahre als Vorsitzende. Teammanagerin der deutschen Nationalmannschaft bei einer WM und den World Games in Duisburg, Jurymitglied des internationalen Verbandes bei einigen Europameisterschaften u.ä. und war schon mehrfach als Referentin bei Workshops für verschiedene Veranstaltungen tätig.

GP-12: Korfball - DER Sport für gemischte Gruppen und zur Förderung des Teamgeistes
HP-01: Ballspiele für Kinder - Grundlagen

Dirk Wersdörfer

Er klettert seit etwa 17 Jahren drinnen und draußen und ist seit zehn Jahren Trainer C im Bereich Sportklettern in der Sektion Karlsruhe. Darüber hinaus kümmert er sich um die Konzeption und Organisation der Indoor Kletter- und Boulderkurse.

BP-13: Boulder- und Kletterspiele für Kinder und Jugendliche


Anne Wönckhaus

Sportwissenschaftlerin und Physiotherapeutin, ist seit 2015 als Übungsleiterin im Kinderturnen und Nachwuchstrainerin im Kanurennsport tätig. Im Rahmen der Referententätigkeit ist sie u.a. für die Sächsische Turnerjugend aktiv.

FP-03: Wackeln - Wippen - Wanken - Sensomotorisches Training im Kindesalter


Sophia Zimpfer

Sie ist Sportwissenschaftlerin und seit 2016 im Amt für Sport und Bewegung in Stuttgart als Programmkoordinatorin im Kinder- und Jugendsportbereich tätig. Sie hat den Master of Science Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Bewegung im Kindes- und Jugendalter am KIT erfolgreich abgeschlossen.

CP-10: Frühkindliche Motorikförderung leicht gemacht
DP-01: Fitnesskick in der Sporthalle

Ansprechpartner

Bild von Nick Hoffmann
Nick Hoffmann
Projektleitung Kongress "Kinder bewegen"
Mo - Fr ganztags

Hauptförderer


Gesundheitspartner

Goldpartner