Workshops

Die Anmeldung erfolgt über das T.I.P. - Turn Informations Portal. Dort ist direkt zu erkennen, welche Workshops noch frei bzw. ausgebucht sind. Ein entsprechendes Erklärvideo zur Registrierung im T.I.P. findet Ihr unten eingebettet.

Für schriftliche Anmeldungen verwendet bitte das Anmeldeformular. Ein Anmeldeformular pro Person verwenden. Bei mehreren Personen kopiert bitte das Formular! Tragt bei einer schriftlichen Anmeldung auf dem Anmeldeformular die Nummern der Workshops ein, die Ihr besuchen möchtet. Bitte gibt auch jeweils die Nummern der Workshops Eurer 2. und 3. Wahl an, damit im Falle eines bereits ausgebuchten Workshops eine Alternative angeboten werden kann. Nach Eingang der Anmeldung erhaltet Ihr eine Bestätigung und ca. 10 Tage vor der Veranstaltung weitere wichtige Informationen. Beides erfolgt per E-Mail.

Anmeldeschluss ist der 28. Mai 2023

Anmeldungen nach dem 28.05.2023 können nur gegen eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10 € berücksichtigt werden. Bei der Vergabe der Workshop-Plätze wird das Eingangsdatum berücksichtigt. Bei schriftlicher Anmeldung muss eine unterschriebene Einzugsermächtigung vorliegen. (Abbuchungstermin ca. 03.07.2023)

Bei der Zahlungsart "Überweisung" wird euch ca. eine Woche nach dem Kongress eine Rechnung zugestellt. Bei "Lastschrift" werden wir die Anmeldegebühr ca. eine Woche nach dem Kongress von dem von euch angegebenen Konto einziehen.

Solltest Du Fragen zur Anmeldung haben, darfst Du dich gerne jederzeit unter teilnahme.kikonoSpam@badischer-turner-bund.de an uns wenden!

Anmeldeformular als beschreibbares PDF


Aktuelles

! ! ! Noch ausreichend freie Plätze ! ! !

Bei folgenden Workshops sind noch ausreichend Plätze vorhanden und können gebucht werden:

  • BP-16 "Disc Golf - Treffe in das Ziel mit möglichst wenigen Würfen!"
  • DP-10 "Intercrosse – Traditionssport trifft Moderne"
  • DT-01 "Die Street-Racket-Geschichte"
  • DT-06 "Gründung einer Kita mit bewegungspädagogischem Schwerpunkt"
  • FT-02 "Sicher Schwimmen: Sicherheit am Freiwasser für Schüler*innen und Lehrer*innen"
  • GP-13 "Rock the Street: Street Racket – Anyone, Anytime, Anywhere! Part 2"
  • HP-11 "Judo im Bewegungsfeld "miteinander/gegeneinander kämpfen" des Sportunterrichts"
  • HP-14 "Sicherer Schwimmunterricht und Ausflüge am Wasser mit RESTUBE"

Schnappt euch noch schnell einen der letzten Plätze!

Workshops Freitag, 23.06.2023

Block A | Freitag, 08:30 – 10:00 Uhr

Michael Steiger | 6 – 9, > 9 J.

Der Workshop gibt Tipps und Hinweise zum sicheren und gewinnbringenden Einsatz des großen Trampolins mit Kindern und Jugendlichen. Es werden grundsätzliche Sicherheitshinweise zum Auf- und Abbau sowie dem Sprungbetrieb gegeben; einfache Grundsprünge werden eingeführt und kleine Spiele zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten sowie Hilfsmittel zur Erweiterung des Sprungerlebnisses vorgestellt

Rainer Frommknecht | 6 – 9, > 9 J.

Spielen ist für alle Alters- und Leistungsgruppen attraktiv und bringt Spaß. Die traditionsreichen „Turnspiele“ wie Faustball, Prellball, Indiaca und Ringtennis laden mit Bällen, aber auch „ungewohnten“ Geräten sowie einfacher Grundtechnik auch Kinder und Anfänger ein und bieten eine großartige Koordinationsschulung.

Ulrike Deinaß | 3 – 6, 6 – 9 J.

Spielerisches Lernen von Zahlen, Buchstaben und Formen für die Turn- oder Kindergartengruppe. Darüber hinaus wird die Wahrnehmung für die Kinder verbessert und die Spielfreude geweckt.

Sabine Pechlof-Brutscher I 3 – 6 J.

Im Bewegungsbereich erfahren die Kinder runde und eckige Gegenstände und arbeiten mit unterschiedlichen Mengen. In diesem Workshop setzen die Teilnehmer*innen anhand eines Gemäldes, Fingerspielen und Bewegungsliedern dies kreativ um und verbinden so die Entwicklungsfelder Körper und Denken.

Michael Rickert | 3 – 6, 6 – 9 J.

Für Kinder und ihre Entwicklung ist es das Wichtigste, in einem bewegungsfreundlichen Umfeld aufzuwachsen: Bewegungsmangel verhindert gute Entwicklung- und Bildungsvorrausetzungen. Kinder brauchen Grenzerfahrungen und Entwicklungsräume – die in diesem Workshop aufgezeigt werden, um durch ihre Erfahrungen optimale Lern- und Entwicklungsprozesse zu erleben.

Matthias Lück | 3 – 6, 6 – 9, > 9 J.

Vermittlung von Grundlagen der Bewegungspädagogik orientiert an Elfriede Hengstenberg. Dies geschieht in einem lebendigen Wechsel von Theorie, Film, Gruppenarbeit und praktischer Eigenerfahrung.

Tanja Eberhardt | 6 – 9, > 9 J.

Mit dem Deutschen Motorik Test 6 – 18 (DMT 6 – 18) wurde eine Testbatterie entwickelt, die ein Monitoring der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen möglich macht, um Informationen über Trends, Verläufe und Veränderungen zu erlangen. Der Workshop ordnet den DMT 6 – 18 in ein theoretisches Konzept ein und stellt ihn ausführlich vor. Die einzelnen Testaufgaben werden gemeinsam besprochen und durchgeführt

Alexander Jordan | 6 – 9, > 9 J.

Mit Bewegung lernen Schüler*innen erfolgreicher, sie erzielen bessere Leistungen und können ihr Verhalten leichter regulieren. Im Mittelpunkt stehen zahlreiche und vielfältige praktische Übungen und Methoden zur Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung im Unterricht nach Dorothea Beigel®. Die bewegten Praxisphasen sind kompetenzorientiert gestaltet, so dass bereits während des Seminars reflektiert wird, welche didaktisch-methodischen Variations- und Anpassungsmöglichkeiten es gibt.

Marcel Straub | 3 – 6, 6 – 9, > 9 J.

Das Street Racket Konzept verwandelt jede Fläche sofort in einen spannenden Sport- und Spielplatz und bringt viel Aktivität in den gesamten Lebensraum Schule, sowohl drinnen wie draußen. Es kommt vollkommen ohne spezielle Infrastruktur aus, braucht keinerlei Unterhalt, nutzt die vorhandene Bewegungszeit daher maximal aus und erzielt mit wenig Aufwand und durch die raschen Erfolgserlebnisse eine sehr große und nachhaltige Wirkung.

Eva Schmale | 0 – 3, 3 – 6 J.

Alles wird langsamer! Alles wird weniger! Ist es wirklich so schlimm? Im Alter hat man doch auch Kompetenzen, die es zu entwickeln und zu erhalten gilt. An den zu besprechenden fünf Säulen der Jugendlichkeit können wir arbeiten.

Josef Quester | 3 – 6, 6 – 9, > 9 J.

Sie erleben ein einführendes Praxis-Training in die Möglichkeiten des Gewaltfreien Kommunizierens nach dem Modell von Marshall B. Rosenberg. Wir werden entdecken, wie wir mittels mehr Einfühlung mit Kindern in Kontakt kommen und auf diese Weise einen intensiven und tiefen Zugang zu deren Gefühlen, Bedürfnissen, Ressourcen und Potenzialen finden und sie auf diese Weise unterstützen können.

Gerda Delaunay | 3 – 6, 6 – 9, > 9 J.

Das neuro-stimulative Training für Kids ermöglicht ein „reizvolles“ Training und fördert im besonderen Maße die sensomotorischen Fertigkeiten sowie kognitive Leistungen. Zu bekannten Trainingsinhalten werden vibrierende Schwingringe als zusätzliche Stimulation für Nervensystem und Bewegungsapparat verwendet.

Astrid Ebrahimi | 0-3, 3-6, 6-9 J.

Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen und entsprechende Umsetzung des Kinderschutzes, die es bei einer Kooperation zwischen Sportverein und Kita zu beachten gilt, unter Berücksichtigung der verschiedenen Perspektiven. In diesem Workshop werden den Teilnehmer*innen sowohl die gesetzlichen Rahmenbedingungen als auch Hinweise zur praktischen Umsetzung einer gelingenden Kooperation vorgestellt. Im gemeinsamen Dialog wird auf besondere Herausforderungen, notwendige Überlegungen und Schritte hingewiesen. Im Rahmen des fachlichen Dialogs wird auch ausreichend Zeit für Fragen der Teilnehmer*innen vorgesehen.

Block B | Freitag, 10:30 – 12:00 Uhr

Rainer Frommknecht | 6 – 9, > 9 J.

Ausgehend von einfachen Übungen zur Ballkoordination erfolgt eine direkte Einführung der Grundtechniken. Schnell ist auch für „Einsteiger“ der Übergang zum „Spielen“ auf Kleinfeldern, mit reduzierter Spieleranzahl und einfachem Regelwerk möglich. Faustball eignet sich auch hervorragend als Aufwärm- oder Ausklangspiel sowie für gemischte und heterogene Gruppen.

Ulrike Deinaß | 6 – 9 J.

Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit spielerisch verbessern. Wie wir diese Bereiche mit Spaß und Motivation fördern können, probieren wir in diesem Workshop gemeinsam aus!

Sophie Janetschke | 3 – 6, 6 – 9, > 9 J.

Bewegung und Ernährung sind zentrale Punkte für eine gute Gesundheit bei Kindern. Warum sollten diese getrennt betrachtet werden? Mit einfachen Mitteln ist es für jeden möglich, das Thema Ernährung im allgemeinen Kindersport zu integrieren.

Prof. Dr. Sven Schneider | 6 – 9, > 9 J.

Mit kooperativen Spielen lässt sich jedes Turntraining einleiten, auflockern und abschließen. Gerade in leistungsheterogenen Gruppen wird der ewige Leistungsgedanke durchbrochen und alternative Lernziele wie Empathie, Rücksichtnahme und Teamgeist vermittelt. Präsentiert werden aufregende und einfach zu realisierende kooperative Spiele, bei denen es keine Gewinner oder Verlierer gibt, sondern Aufgaben in der Turn- und Sportgruppe kooperativ und inklusiv gelöst werden.

Michael Rickert | 0 – 3 J.

Für Kinder ist Bewegung das wichtigste Mittel, um Wissen über sich selbst, ihre Fähigkeiten und ihre Umwelt zu erwerben. Daher sollten Kinder so früh wie möglich vielfältige Bewegungserfahrungen machen dürfen. Kinder in der Krippe benötigen geeignete, zweckmäßig ausgestattete Bewegungsräume, die einladen, sich zu bewegen und eine altersgemäße Entwicklung zuzulassen. Denn so stehen die Selbsttätigkeit und das freie kreative Ausprobieren neuer Bewegungsmöglichkeiten im Vordergrund.

Birgit Knepper | 3 – 6, 6 – 9 J.

Die Reflexintegration ist mittlerweile auch im Spitzensport angekommen. Sie ist eine hervorragende Stellschraube, um die mentale und körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern. Im Workshop erfahren die Teilnehmer*innen die Hintergründe der „Energieklauer“ und wie sich ihre Einrichtung RIT® zertifizieren kann.

Aileen Kotzsch | 3 – 6, 6 – 9 J.

Kinder erleben bewegt ihre Umwelt und erarbeiten sich ihr Wissen auf ihre ganz eigene Art und Weise. Dieser Workshop soll dabei helfen Bewegung und Lernen mit spielerischen Ideen zusammenzubringen und Beispiele für mathematisches Frühverständnis oder phonologisches Bewusstsein zu geben. Gemeinsam sollen Antworten gefunden werden, wie Bewegung und Lernen kindgerecht und mit Spaß vereinbar sind.

Dr. Andrea Dincher | 6 – 9 J.

In diesem Workshop wird ein Mobilitätsscreening für 6- bis 8-jährige Kinder vorgestellt, das es den Lehrkräften, Übungsleitenden und Therapeut*innen ermöglichen soll, innerhalb von 45 Minuten eine komplette Schulklasse, Trainings- oder Therapiegruppe zu testen. Das Screening gibt zuverlässig Auskunft darüber, ob ein Kind ein auffälliges Mobilitätsverhalten aufweist und deswegen mit einem ausführlichen Motoriktest weiter untersucht werden sollte.

Axel Fries | 6 – 9, > 9 J.

Erinnern wir uns an viele schmerzhafte Dehnvorgänge, in denen uns der Trainer „auf Teufel komm raus“ nach unten gedrückt hat? Es geht auch weitgehend schmerzfrei, schonend, nachhaltig und schnell. Mit der richtigen Methode dehnt jeder selbst oder mit Partner, aber immer nur bis zur Schmerzgrenze und kräftigt dabei auch die Muskulatur.

Dirk Wersdörfer | 6 – 9, > 9 J.

Kletter- und Boulderspiele, um Kinder und Jugendliche an den Sport heranzuführen. Nach einer Sensibilisierung über Risiken und Gefahrenbereiche sollen beispielhaft Spiele vorgestellt werden, die die Themen Aufwärmen, Motorische Schulung, Vertrauensbildung und Kräftigung beinhalten.

Marcel Straub | 3 – 6, 6 – 9, > 9 J.

Das Street Racket Konzept, welches spannende Aktivitäten auf jeder Altersstufe überall und sofort ermöglicht, wird mit Lerninhalten verbunden. Mit viel Spaß und Motivation werden gekoppelt an Bewegungsaufgaben auch mathematische, sprachliche und allgemeinbildende Aufgaben gelöst. Viele Ansätze für das bewegte Lernen werden vermittelt, welches die so wichtigen Bewegungseinheiten ins Klassenzimmer und den Regelunterricht bringen.

Christian Lamred | 6 – 9, > 9 J.

Disc Golf konzentriert sich auf das gezielte Werfen der Scheibe auf einem Parcour mit unterschiedlichen Hindernissen. Einfacher Einstieg – hier kann jeder mitmachen.

Andreas Willi Heuer | 6 – 9 J.

Die Offenen Ganztagsschulen sind da und damit viele Veränderungen in unserer Gesellschaft. Die OGS bietet den Vereinen viele Chancen für neue Kooperationen. Das Altbewährte der Vereine kann sich mit dem Neuen der Schulen verknüpfen. Jeder Verein und jede Schule hat individuelle Stärken, Ressourcen und Ideen, die es gilt gemeinsam zu finden und zu nutzen.

 

Josef Quester | 3 – 6, 6 – 9, > 9 J.

Jeder Mensch hat positive Lernerfahrungen erlebt. Entscheidend für die Entwicklung von Kindern sind die Meta-Kompetenzen des Lernens. Meta-Kompetenzen sind Lernquellen: Kinder entdecken, was es zu lernen gibt, wofür dies gut ist, wie es funktioniert und wie sie dies in neue Kontexte übertragen und anwenden können. Wir erleben einen neuen und vertiefenden Einblick in hilfreiche Modelle für lebenslanges Lernen.

Ivonne Herr | 6 – 9, > 9 J.

Resilienz ist die Widerstandsfähigkeit, mit der man auch schwierige und herausfordernde Zeiten gut mit den eigenen Ressourcen meistern und sogar gestärkt aus stürmischen Phasen herauskommen kann. Dieser Workshop gibt Einblick in das Konzept der Resilienz und ermöglicht die Aktivierung und Bewusstmachung wichtiger Ressourcen, die einen im KiTa- und im Schul-Alltag bestärken können.

12:00 – 13:30 Uhr Mittagspause

Hauptvortrag 2: Freitag, 13:30 Uhr - Jun.-Prof. Dr. Ingo Wagner

Digitalisierung im Sportunterricht


Block C | Freitag, 15:00 – 16:30 Uhr

Sabine Pechlof-Brutscher | 3 – 6, 6 – 9 J.

In diesem Workshop werden Lieder von Elvis Presley und Queen in kinngerechte Geschichten gepackt und in Bewegung umgesetzt. Nachdem die Kinder von Raufer Robin oder den Goldgeschwistern sowie deren musikalische Erfahrung im „Jailhouse“ gehört und dazu gespielt haben, entsteht eine Choreografie. Bei dem Rocksong „We will rock you“ steht das Spiel mit dem Rhythmus, Körperinstrumenten und Tönen im Vordergrund.

Tanja Finken | 0 – 3, 3 – 6 J.

Unsere Schränke sind voll mit Büchern und zusätzlich erschlägt uns das Internet mit Ideen. Zurück an die Basis ist ein Riesenschritt nach vorne! Von der kleinen Raupe Nimmersatt oder das Märchenland über Fingerspiel, Bewegungsgeschichten und Gerätelandschaften ist alles dabei!

Alina Kilgus und Cornelia Schermer | 6 – 9, > 9 J.

Der Deutsche Motorik Test (DMT) ermöglicht die Messung und Bewertung motorischer Fähigkeiten von 6- bis 18-jährigen Kindern und Jugendlichen. In einem neuen Forschungsprojekt wurde eine angepasste Testbatterie entwickelt, die es auch Kindern mit Behinderung und Jugendlichen ermöglicht ihre motorischen Fähigkeiten zu messen. Zu jeder der acht Testaufgaben gibt es nun drei Ausführungsvarianten, die je nach Behinderungsart zur Anwendung kommen.

Nadine Fricker | 6 – 9 J.

Der Inhaltsbereich „Bewegen an Geräten“ eröffnet den Kindern zahlreiche Möglichkeiten, ihre Bewegungserlebnisse und Körpererfahrungen zu erweitern. Die Kinder als auch die Lehrkräfte sollten einen sicheren Umgang beim Auf-, Um- und Abbau von Geräten beherrschen und somit eine sichere Lernumgebung schaffen.

Nicole Lukoschek | 3 – 6, 6 – 9 J.

Durch den spielerischen Einsatz von Bewegung, Tanz und Musik wird der eigene Körper erprobt, Sinne geschult und eigene Ideen umgesetzt. Es wird ein musikalischer Stationsbetrieb vorgestellt und wir versuchen uns in Diagonalen und Drehungen. Außerdem gibt es Ideen für einen Club Tanz, Angebote für Kinderdisco Lieder, Informationen rund um das Thema „Auftritt“ verschiedene Tanzaufstellungen, die richtige Musikauswahl und Musik Stopp Variationen.

Antje Hemming | 3 – 6 J.

Spiele mit ungewöhnlichen Materialien, schnelle Bewegungsanlässe und begeisternde Aufgabenstellungen bilden den Kern dieser Fortbildung. Es werden Bewegungseinheiten vorgestellt, mit denen die Kinder lernen ihre eigene Kraft und Geschicklichkeit für die gesamte Gruppe einzusetzen oder spielerisch ihr Auffassungsvermögen und ihren Sprachschatz erweitern. Nach den intensiven Bewegungen werden auch bewegte Entspannungseinheiten für Kinder vorgestellt.

Dr. Andrea Dincher | 6 – 9 J.

In diesem Workshop wird ein Mobilitätsscreening für 8- bis 10-jährige Kinder vorgestellt. Dieses ermöglicht es den Lehrkräften, Trainer*innen und Therapeut*innen innerhalb von 45 Minuten eine komplette Schulklasse, Trainings- oder Therapiegruppe zu testen. Das Screening gibt zuverlässig Auskunft darüber, ob ein Kind ein auffälliges Mobilitätsverhalten aufweist und deswegen mit einem ausführlichen Motoriktest weiter untersucht werden sollte.

Aileen Kotzsch | 3 – 6 J.

„Aufrecht durchs Leben gehen“ ist einer der Wünsche für unsere Kinder. Eine zentrale Rolle spielen dabei die kindlichen Füße. In ihrer sensiblen Entwicklungsphase ist es wichtig sie zu unterstützen, um die Haltung und damit verbunden soziale Aspekte zu fördern. Gemeinsam sollen praktische Spiele und Übungen erarbeitet werden, die zur Ausbildung kräftiger Füße verhelfen, denn sie bilden das Fundament unseres Körpers und beeinflussen deutlich, wie wir durchs Leben gehen.

Sophia Zimpfer | 3 – 6 J.

In diesem sportlichen Seminar werden die grundlegenden entwicklungsrelevanten Bewegungsformen und Fertigkeiten, die es im Kitaalter zu erwerben und zu festigen gilt, erarbeitet und selbst ausprobiert. Gemeinsam werden Spiel- und Übungsformen entwickelt und bereitgestellt.

Hannah Kron | 3 – 6, 6 – 9 J.

Mit der Initiative „Turnbeutelbande“ der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg wurde eine Welt geschaffen, die es Engagierten in Verein, Kita und Grundschule ermöglicht, den aktuellen Fitnesszustand ihrer Kinder festzustellen, zu dokumentieren und zu begleiten. Im Rahmen des Workshops lernen die Teilnehmer*innen die verschiedenen Bausteine zur Umsetzung der Initiative kennen.

Ulrike Maier | 0 – 3, 3 – 6, 6 – 9 J.

Im Kindergarten- und Familienalltag werden die Weichen für entstehende Gewohnheiten und Verhaltensweisen gestellt, die die Gesundheit fördern und erhalten und das ganze Leben prägen. Das AOK-Programm JolinchenKids unterstützt mit vielen Anregungen und kostenfreien Materialien zu den Themen Ernährung, Bewegung und seelisches Wohlbefinden sowie Erzieher*innengesundheit. Außerdem lässt sich JolinchenKids flexibel an die Bedürfnisse der Kita anpassen.

Marcel Straub | 3 – 6, 6 – 9, > 9 J.

Das Street Racket Konzept verwandelt jede Fläche sofort in einen spannenden Sport- und Spielplatz und bringt viel Aktivität in den gesamten Lebensraum Schule, sowohl drinnen wie draußen. Es kommt vollkommen ohne spezielle Infrastruktur aus, braucht keinerlei Unterhalt, nutzt die vorhandene Bewegungszeit daher maximal aus und erzielt mit wenig Aufwand und durch die raschen Erfolgserlebnisse eine sehr große und nachhaltige Wirkung.
Auf Teilnehmerzahl und Spielniveau angepasste Fortsetzung zum ersten Workshop.

Markus Berberich | 3 – 6, 6 – 9 J.

Bei der Exkursion in den Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe wird vor Ort das Konzept der Kinderturn-Welt der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg, die Umsetzung eines eigenen Ausflugs – inklusive Vor- und Nachbereitung – sowie der nachhaltige Transfer des Konzepts in die eigene Turnhalle vorgestellt.

Andreas Willi Heuer | 6 – 9, > 9 J.

Alle Übungsleiter*innen kennen die täglichen kleinen und großen Konflikte innerhalb einer Sportstunde. Welche Möglichkeiten gibt es, diese alltäglichen Konflikte besser zu bewältigen? Inhalte des Workshops sind einfache Ursachenforschung und kommunikationspsychologische Grundlagen, typischer Fallbeispiele und gemeinsame Diskussion über Lösungsmöglichkeiten.

Christian Andrä | 6 – 9, > 9 J.

Dieser Workshop thematisiert die Verbindung von Lernen und Bewegung. In aktiver und anschaulicher Form wird präsentiert, warum Bewegung so wichtig ist und wie dadurch der Lernprozess nachhaltig unterstützt werden kann. Neben wissenschaftlichen Hintergründen und wesentlichen Grundlagen steht auch das Ausprobieren verschiedener Beispiele im Vordergrund.

Frank Pätzold und Alexander Erg | 0 – 3, 3 – 6, 6 – 9, > 9 J.

Eine Kindersportschule ist ein spezielles, qualitativ hochwertiges und professionelles Bewegungs- und Vereinsangebot für Kinder im Altersbereich von drei bis zehn Jahren. Welche Mindestkriterien und Besonderheiten und welchen Mehrwert bieten sie den Teilnehmenden und dem Verein? Der Workshop gibt Einblick aus Sicht der Vereine, der Kindersportschule und der Bewegungsfachkraft.

Ivonne Herr | 3 – 6, 6 – 9, > 9 J.

Diese Einheit bietet auch online eine nette Auswahl an Ideen, wie nach erlebnisreichen Tagen etwas Ruhe einkehren darf und auch sollte. Nach einem kurzen Überblick über verschiedene Techniken der Entspannung gewinnen die Teilnehmer*innen einen Einblick in einzelne Entspannungsmethoden und erleben einige entspannende Momente.

Block D | Freitag, 17:00 – 18:30 Uhr

Sophia Zimpfer | > 9 J.

Fitnesssport ist bei Jugendlichen sehr beliebt. In dem Workshop verwandelt sich die Sporthalle in ein Fitnessstudio. Gemeinsam erstellen wir ganzheitliche Trainingspläne und probieren die Übungen selbst aus.

Nadine Fricker | 6 – 9 J.

Der Inhaltsbereich „Bewegen an Geräten“ eröffnet den Kindern zahlreiche Möglichkeiten, ihre Bewegungserlebnisse und Körpererfahrungen zu erweitern. Darüber hinaus lernen die Kinder ihre Leistungen besser einzuschätzen und ihre Grenzen kennen. Zudem liegt der Fokus auf das Helfen und Sichern der Basisfertigkeiten am Boden und Reck.

Tanja Finken | 6 – 9, > 9 J.

Kinderturnen erfindet sich ständig neu. Was passiert mit den Großen? Wir bieten seit vielen Jahren sehr erfolgreich „Kids in Action“ an und binden damit auch unsere älteren Kinder ein.

Friederike Röhr | 3 – 6 J.

Nicht alles, was Hip-Hop an Bewegungsmustern fordert, steht unseren Kindergarten-Kids schon zur Verfügung. Das Konzept der Referentin Friederike Röhr basiert auf einer rhythmisch verbalen Grundlage, nutzt die grundmotorischen Fähigkeiten, die Kinder der Altersgruppe 3 bis 6 entdecken, erlernen und festigen sollten. Daraus ergibt sich eine spielerische Umsetzung von koordinativen Bewegungsabläufen.

David Senf | 6 – 9, > 9 J.

Breakdance als urbaner Bestandteil der Hip-Hop-Kultur bietet zahlreiche Möglichkeiten Kinder zu begeistern und deren Entwicklung positiv zu beeinflussen. Die Mischung aus Tanz und Akrobatik hilft den Kindern ihre koordinativen Fähigkeiten sowie Kraftfähigkeiten zu stärken. Gemeinsam mit Freunden oder in einer kleinen Gruppe setzen sich die Kinder mit der Hip-Hop-Kultur auseinander, wodurch deren Selbstwertgefühl gestärkt wird und Selbstvertrauen entsteht.

Matthias Lück | 0 – 3, 3 – 6, 6 – 9, > 9 J.

Elsa Gindler gilt als Wegbereiterin der Körpertherapie. Sie erforschte das Zusammenspiel von äußerer Bewegung und Atem mit innerem Beteiligtsein, wachem Bewusstsein und menschlichem Wachstum.

Birk Berger | > 9 J.

Intercrosse, abstammend von Lacrosse, ist eine kontaktlose Teamsportart, bei der mithilfe eines Fangkorbes an einem Stab (Stick) der Spielball gepasst und ins Tor befördert wird. In dem Workshop werden die Grundlagen des Sports vermittelt und Konzepte vorgestellt, Intercrosse in die Sportausbildung von Kindern und Jugendlichen zu integrieren.

Tina Maier | 6 – 9, > 9 J.

In diesem Workshop lernt man eine moderne und wirkungsvolle Methode kennen, die Kinder mit viel Spaß dabei unterstützt, neue Vernetzungen im Gehirn zu schaffen. Spezielle Übungen, die ohne Leistungsdruck ausgeführt werden und so eine gesteigerte Konzentration und verbesserte Aufnahmefähigkeit fördern können.

Marcel Straub | 3 – 6, 6 – 9, > 9 J.

Street-Racket entstand im Rahmen einer Hilfmission in einem Entwicklungsland und kann ohne Infrastruktur direkt vor der Haustüre, in der Schule, im Park oder im Betrieb gespielt werden. Die Felder werden einfach von Hand gezeichnet und man spielt sein Lieblingsspiel aus der riesigen Auswahl, welche für jedes Niveau, jedes Alter und jede Gruppengröße die richtige Übung auf Lager hat!

Evi Weber und Sabine Stuber-Bartmann | 0 – 3, 3 – 6, 6 – 9, > 9 J.

Interessiert, das eigene Leben aktiv und bewusst zu gestalten und mit mehr Gelassenheit durch den Alltag zu gehen? Dann ist dieser Workshop genau richtig. Sie erhalten interessante Hintergrundinformationen und praktische Tipps, wie Sie Ihre persönlichen Schlüsselkompetenzen verbessern können.

Barbara Boedicker | 3 – 6, 6 – 9 J.

Mit Zwerg Willibald und seinen Freunden wollen wir in spielerischen Minutenangeboten – die stufenweise aufbauen – das Gleichgewicht schulen und die kindliche Bewegungs- und Sprachentwicklung fördern. Im Workshop wechseln sich Hintergrundinfos und Praxisphasen ab.

Prof. Dr. Sven Schneider | 0 – 3, 3 – 6, 6 – 9, > 9 J.

In diesem Onlineseminar betrachten wir die körperlichen, psychischen und sozialen Wirkungen des Sports und des Turnens auf Kinder und Jugendliche. Konkret werden wir dabei erarbeiten, wie Sport mental, emotional und motivational stärker, ja sogar intelligenter machen kann. Außerdem stärkt Sport das soziale Miteinander, Rücksichtnahme, Inklusion und Persönlichkeit.

Carmen Frisch | 0 – 3, 3 – 6 J.

Verschiedene Spielideen mit Alltagsmaterialien werden hier vorgestellt. Dadurch wird die Förderung der Fantasie, der Materialkompetenz sowie der Wahrnehmung angeregt und verbessert. In Bewegungseinheiten oder Übungsstunden können diese drinnen und draußen durchgeführt werden. Sei dabei bei Kochlöffel und Co.

Astrid Ebrahimi | 0-3, 3-6, 6-9 J.

Ein Sportverein will eine Kita betreiben, erste Schritte zu einem Handlungsleitfaden. Darstellung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Betrieb einer Kindertageseinrichtung zur Erlangung einer Betriebserlaubnis bis hin zur praktischen Umsetzung. In diesem Workshop werden den Teilnehmer*innen sowohl die gesetzlichen Rahmenbedingungen als auch die praktische Umsetzung vorgestellt. Im gemeinsamen Dialog wird auf besondere Herausforderungen, notwendige Überlegungen und Schritte hingewiesen, so dass aus der Idee ein erfolgreiches Projekt werden kann.


Workshops Samstag, 24.06.2023

Block E | Samstag, 08:30 – 10:00 Uhr

Cornelia Schermer | 6 – 9, > 9 J.

In heterogenen Trainingsgruppen ist es oft schwierig, Talente entsprechend zu fördern, ohne dass die anderen Kinder zurückstecken müssen. In Individualsportarten stehen wir insbesondere beim Aufwärmen und den Kraftübungen vor dieser Herausforderung. Bis zu einem bestimmten Niveau muss es möglich sein, Kinder nach ihrem Leistungsstand zu fördern, ohne andere vom Sport auszuschließen.

Luisa-Marie Appelles | > 9 J.

Sozial- und Personalkompetenzen sowie ein bisschen Risikobereitschaft sind im Bildungsplan gefordert. In dem Workshop geht es um Vermittlungsansätze und Spielideen der Erlebnispädagogik. Anzuwenden in der Sporthalle, im Klassenzimmer oder im Schullandheim.

Sybille Bierögel | 6 – 9, > 9 J.

Das gemeinschaftliche Erleben im Spiel bewirkt bei Kindern: Teamgeist entwickeln, Vertrauensschulung, Stärkung des Gruppengefühls. Spielerisch treten sie mit anderen in Beziehung und lernen mit Nähe und Körperkontakt zu Anderen umzugehen. Es werden viele spannende Kooperationsspiele vorgestellt, die den Gruppenzusammenhalt fördern und viel Spaß machen.

Tanja Finken | 0 – 3, 3 – 6, 6 – 9 J.

Du startest ganz neu und brauchst einfach nur eine Starthilfe? Woher kommt die Idee? Das Motto? Welches Spiel passt und wo finde ich Fingerspiele etc.? Ich helfe dir, damit dein Start grandios wird!

Nadine Fricker | 6 – 9 J.

Bevor die Kinder in den Klassen 1 und 2 turnerische Grundformen kennenlernen, müssen turnspezifische Grundlagen geschaffen werden. In diesem Workshop liegt der Fokus auf der allgemeinen Kräftigung, der Stützkraft und der Mittelkörperspannung und man lernt verschiedene Spiel- und Übungsformen kennen.

Michael Rickert | 6 – 9, > 9 J.

Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen hinterlassen Spuren im Gehirn und schaffen neue Verknüpfungen. Kinder können leichter lernen, wenn ihre unterschiedlichen Ressourcen unterstützt werden, beispielsweise über die kinästhetische, visuelle oder auditive Wahrnehmung. Werden möglichst viele Wahrnehmungsebenen angesprochen, kann das Lernen der Kinder optimal unterstützt werden.

Evi Weber und Sabine Stuber-Bartmann | 6 – 9, > 9 J.

Der Begriff Selbstregulation umschreibt die Fähigkeit, Gefühle, Gedanken und Handlungen kontrollieren und steuern zu können. Diese Fähigkeit zur Selbstregulation nennt man exekutive Funktionen, welche sich sehr langsam und erst spät entwickeln. Kindergartenkindern fällt es schwer Impulse zu kontrollieren, Handlungen abzuwägen und vorauszuplanen. Im Workshop wird die Bedeutung der Selbstregulation für Verhalten und Lernen herausgearbeitet und zahlreiche Spielideen und Anregungen zur Stundengestaltung vorgestellt.

Friederike Röhr | 6 – 9, > 9 J.

Spiele schulen gleichermaßen Konzentration, Räumliches sehen, Gruppendynamik und Koordination. Sie helfen beim Abbau von Aggressionen und sind unbewusst eine Herausforderung für jeden Einzelnen. Das Konzept ”5 min Spiele meets“ richtet sich an alle, die nicht nur ihrem Lehrplan folgen, sondern auch mit Rechnen, Buchstaben und Empathie-Spielen ihre Klassen und Gruppen fesseln möchten.

Solveig Hennes | 6 – 9, > 9 J.

Mit jeder Bewegung verändert sich die Form unseres Körpers. Dieser Formaspekt der Bewegung wird der Schwerpunkt des Workshops sein. Durch Selbsterfahrung wirst du erleben, wie du diese Formveränderung einsetzen kannst, um neues Bewegungsmaterial für Choreografien im Tanz und Kürübungen im Gerätturnen zu finden.

Natalie Gawenat | 3 – 6, 6 – 9, > 9 J.

Der Miniturniermodus ist eine schnelle Wettkampfmethode für eine oder mehrere Einheiten und eignet sich für größere, heterogene Gruppen. Battle 4 zeichnet sich durch einfache, immer gleiche Rahmenbedingungen aus. Vier Teams, kämpfen vier Minuten in vier verschiedenen Kategorien/ Übungen gegeneinander.

Prof. Dr. Swantje Scharenberg | > 9 J.

Über ein kleinschrittiges Vorgehen werden alle Teilnehmer*innen an diesem Workshop an die EIGENrealisation eines Flick-Flacks in der Praxis herangeführt. Mit der vorgestellten möglichen Methodik wird auch das Helfen und Sichern vermittelt und durch die Teilnehmer*innen realisiert. Die unterschiedliche Ausführung dieses Elementes entsprechend der körperlichen Voraussetzung wird ebenfalls thematisiert.

Birk Berger | > 9 J.

Mit Intercrosse lässt sich im Sportunterricht ein neues Mannschaftsspiel entdecken. Da der Sport kontaktlos gespielt wird, eignet er sich besonders für den Schulsport. Da die Sportart noch unbekannt ist, fangen alle Schüler*innen mit denselben Startvoraussetzungen an. In dem Workshop wird ein Konzept für die Durchführung einer 6- bis 8-wöchigen Einheit über Intercrosse vorgestellt.

Marcel Straub | 3 – 6, 6 – 9, > 9 J.

Das Street Racket Konzept verwandelt jede Fläche sofort in einen spannenden Sport- und Spielplatz und bringt viel Aktivität in den gesamten Lebensraum Schule, sowohl drinnen wie draußen. Es kommt vollkommen ohne spezielle Infrastruktur aus, braucht keinerlei Unterhalt, nutzt die vorhandene Bewegungszeit daher maximal aus und erzielt mit wenig Aufwand und durch die raschen Erfolgserlebnisse eine sehr große und nachhaltige Wirkung.

Elias Vogel | 3 – 6, 6 – 9 J.

Das Projekt wurde als Zusatz in den bestehenden Angeboten im Vorschulturnen von 2016 bis 2022 in der Schweiz umgesetzt. Ab 2023 führt der Verein Netzwerk Miteinander Turnen den Projektgedanken weiter. Im Rahmen des Workshops werden praxisnah die gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt aufgezeigt, der Best Practice Leitfaden vorgestellt und Fragestellungen diskutiert.

Markus Berberich | 6 – 9, > 9 J.

In diesem Theorieworkshop wird anhand von Beispielen aus der Praxis gezeigt, wie von beobachteten Fehlern auf die physischen, psychischen und kognitiven Ursachen geschlossen werden kann und wie diese Ursachen sinnvoll korrigiert werden können.

Barbara Boedicker | 6 – 9, > 9 J.

Regelmäßige kurze Gleichgewichtsübungen – die stufenweise aufbauen – unterstützen langsame, gezielte Bewegungsabläufe und eine angepasste Gesamtkörperspannung in Sport und Alltag. Sie fördern Aufmerksamkeit und Konzentration. Im Workshop wechseln sich Hintergrundinformationen und Praxisphasen ab.

Annette Knapp-Wallenwein | 6 – 9, > 9 J.

Was verstehen wir unter den exekutiven Funktionen? Welche Spiele schulen das exekutive System sowohl im Klassenzimmer als auch in der Sporthalle? Eine enge Theorie-Praxis-Verknüpfung mit vielen praktischen Beispielen klärt diese Fragen.

Block F | Samstag, 10:30 – 12:00 Uhr

Tanja Finken | 6 – 9, > 9 J.

Wir haben ein Angebot für Kinder entwickelt, die sich für eine Sportart interessieren und darin auch schon ganz gut sind, denen aber wichtige Basics fehlen. Die Kinder kommen ergänzend einmal wöchentlich zum Task Force Training. Hier werden fehlende Grundlagen aufgebaut, mit den Eltern gesundheitliche und ernährungstechnische Aspekte angesprochen und somit die „versteckten“ Talente der Kinder besser gefördert.

Nadine Fricker | 6 – 9 J.

Bevor die Kinder in den Klassen 3 und 4 weitere Basisfertig - keiten im Bereich „Bewegen an Geräten“ erlernen, müssen die konditionellen Fähigkeiten turnspezifisch geschult werden. In diesem Workshop liegt der Fokus auf der allgemeinen Kräftigung, der Stützkraft und der Mittelkörperspannung und Sie lernen verschiedene Spiel- und Übungsformen kennen.

Prof. Dr. Sven Schneider | 6 – 9, > 9 J.

Was tun bei undisziplinierten Gruppen? Wie reagiere ich richtig, wenn Kinder im Training aggressiv werden? In diesem Praxisworkshop werden zum einen Hintergründe für Aggressionen bei Kindern beleuchtet. Zum anderen werden in Praxiseinheiten die eigenen Verhaltens- und Reaktionsmuster als Lehrer*in oder Trainer*in analysiert und adäquate Gegenmaßnahmen eingeübt.

Andreas Willi Heuer | 6 – 9, > 9 J.

Ohne sie geht es einfach nicht: Vorgestellt werden Kennlernspiele für neue Gruppen. Die Bandbreite geht von reinen Namenlernspielen bis hin zum näheren Kennlernen der Hobbies und Vorlieben.

Prof. Dr. Swantje Scharenberg | 6 – 9 J.

Der Übergang vom Eltern-Kind-Turnen zum Gerätturnen ist für die Übungsleiter*innen nicht immer leicht. Hierzu wird im Rahmen des Workshops passende Literatur vorgestellt, praktisch erprobt, wie der Einstieg ins Gerätturnen aussehen kann, wenn plötzlich aus der Bewegungserfahrung Rollen die Rolle vorwärts mit gestreckten Beinen wird und wenn aus dem Hangeln an der Reckstange Hangschwünge werden.

David Senf | 6 – 9, > 9 J.

HOLF ist ein neuer Trendsport und ermöglicht jedem Kind, ohne große Voraussetzungen, seine Wurffähigkeiten spielerisch und freudvoll zu verbessern. Spielziel ist es, verschiedene Ziele mit möglichst wenigen Würfen mit einem Ball zu treffen. Dabei ist es egal, ob sich die Ziele in der Natur, in der Stadt oder in der Sporthalle befinden, denn HOLF ist als Outdoor-, Urban-, und Indoorsportart überall und zu jeder Zeit spielbar.

Marcel Straub | 3 – 6, 6 – 9, > 9 J.

Das Street Racket Konzept, welches spannende Aktivitäten auf jeder Altersstufe überall und sofort ermöglicht, wird mit Lerninhalten verbunden. Mit viel Spaß und Motivation werden gekoppelt an Bewegungsaufgaben auch mathematische, sprachliche und allgemeinbildende Aufgaben gelöst. Viele Ansätze für das bewegte Lernen werden vermittelt, welches die so wichtigen Bewegungseinheiten ins Klassenzimmer und den Regelunterricht bringen.

Christian Lamred | 6 – 9, > 9 J.

Bei dieser Trendsportart wird der Spaß an den fliegenden Scheiben großgeschrieben. Beim einfachen Hin- und Herwerfen bleibt es jedoch nicht. Freestyle Frisbee verbindet Elemente aus Akrobatik, Tanz, Kreativität und Bewegungsfreude mit dem simplen Spiel des Werfens und Fangens.

Michael Diessner | 6 - 9, > 9 J.

Wie kann ich mehr Bewegung draußen fördern? Welche Möglichkeiten habe ich, Kindern die Freude an der Bewegung näherzubringen? Michael Diessner verschafft in seinem Vortrag eine anschauliche Übersicht über die derzeitigen Trends, aktuellen Spiele und Möglichkeiten der Bewegung an der frischen Luft. Denn: Sport im Freien ist viel mehr als Freispiel auf dem Spielplatz, Fußball und langweiliges laufen. Das Angebot ist riesig und die Möglichkeiten vielfältig. Gemeinsam gehen wir in den Park, nehmen eine Koordinationsleiter mit und suchen uns Bänke und Treppen und werden selbst aktiv.

Birgit Knepper | 3 – 6, 6 – 9 J.

Frühkindliche persistierende Reflexe sind „Energieklauer“, die vielfältige körperliche und mentale Probleme verursachen. Stressreflexe führen, durch Adrenalin- und Cortisolausschüttung, zu Lern- und Konzentrationsproblemen. Die RIT®-Reflexintegration stellt die Gesundheit an der Wurzel her und hilft bei Lese- und Rechenprobleme.

Christopher Fuhrhop | 6 – 9, > 9 J.

Das Freiwasser ist für viele Kinder und Lehrer*innen im Unterricht Neuland. Dabei spielt hier nicht nur die Schwimmfähigkeit, sondern auch die Natur und Umwelt, sowie die Sicherheit im und am Wasser eine wichtige Rolle. Im Workshop wird vorgestellt, wie Kinder der 3. Klasse, bis Sekundarstufe 1 diese Wasserkompetenz erwerben können. Die „Water Experience Academy“ und die Ergebnisse des Pilots werden vorgestellt.

Axel Fries | 6 – 9, > 9 J.

Seit jeher nimmt die „Hilfestellung“ im Turnen lernen eine wichtige Rolle ein. Im Breiten- und Schulsport geht es (fast) ganz ohne. Wenn man weiß, wie das Gehirn arbeitet, wird man schnell verstehen, warum es besser ist, die zu erlernenden Bewegungen nicht von außen taktil zu unterstützen. Turnen lernen mit eigener Kraft, eigener Bewegungserfahrung und eigener Koordination führt zu einem viel sichereren Ziel.

Carmen Frisch | 3 – 6, 6 – 9 J.

Spielen ist Bewegung – Bewegung fördert das Lernen. Spielen ist wichtig für eine gesunde Entwicklung, daher möchten wir auf verschiedene Ziele eingehen und die Möglichkeiten von vielen kleinen Spielen in ihrer Veränderbarkeit ansprechen und auch weiterentwickeln. Einzelne Spiele zur Verbesserung der Material-, Sozial- und Ichkompetenz werden vorgestellt.

12:00 - 13:30 Uhr Mittagspause

Hauptvortrag 3: Samstag, 13:30 Uhr - Prof. Dr. Swantje Scharenberg

Sicherheit im und am Wasser


Block G | Samstag, 15:00 – 16:30 Uhr

David Senf | 6 – 9, > 9 J.

Trampolinturnen macht nicht nur Spaß, sondern es ist auch wohltuend für Körper und Geist. Kaum eine andere Sportart vermittelt ein vergleichbares Freiheitsgefühl und fördert in ähnlichem Maße die Körperkoordination. Der gezielte Einsatz von Materialien fördert die Sicherheit beim Springen sowie das freudvolle Erlernen von Sprüngen.

Andreas Herrmann | 6 – 9, > 9 J.

Der Workshop zielt auf methodische Spiel- und Regelreihen ab. Zu Beginn stehen immer simple Spielformen, bei denen unterschiedliche Ballfertigkeiten geübt werden. Durch sukzessive Regelergänzungen entwickeln sich immer komplexere Spielformen, die in ihrem technischen und taktischen Anspruch eine direkte Hinführung zu den großen Spielen darstellen.

Christine Geisinger | 6 – 9 J.

Der Inhaltsbereich „Bewegen an Geräten“ eröffnet den Kindern zahlreiche Möglichkeiten, ihre Bewegungserlebnisse und Körpererfahrungen zu erweitern. In diesem Workshop werden Stundenmodelle vorgestellt, die sich sowohl auf die Grundformen Drehen und Wälzen als auch auf das Balancieren beziehen. Im Vordergrund stehen der spielerische Erwerb und das sichere Erlernen von Grundformen mittels einfacher Umsetzungsbeispiele.

Luisa-Marie Appelles | > 9 J.

„Jeder Mensch ist ein Tänzer!“. In diesem Workshop geht es um das Themenfeld Tanzen-Gestalten-Darstellen für und – ganz wichtig – MIT Kindern! Die Referentin zeigt wie man Bewegungs- und Gestaltungsideen der Kinder in die Choreografie einbauen kann.

Solveig Hennes | 6 – 9, > 9 J.

Unsere Kinesphere wandert zu jeder Zeit mit uns mit und bildet den persönlichen Raum um uns selbst. Diese Raumkugel bietet zahlreiche Bewegungsmöglichkeiten, die wir in diesem Workshop erkunden werden. Durch verschiedene Herangehensweisen an die Kinesphere erlebst du deinen persönlichen Raum auf eine besondere Art und Weise, die dein Bewegungsangebot bereichern können.

Diogo Marinho de Oliveira | 6 – 9 J.

Capoeira ist ein immaterielles Kulturerbe der UNESCO, eine mindestens 400 Jahre alte Mischung aus Kampf, Tanz, Akrobatik und Musik. In diesem Workshop werden wir die wichtigsten Grundlagen erforschen, um die Aktivität für Kinder in der Grundschule anzupassen. Die Teilnehmer*innen tauchen in die Methodik der Verspieltheit ein und erleben alle Teile von Capoeira.

Axel Fries | 6 – 9, > 9 J.

Hier werden kleine Tipps und Tricks mit ganz großer Wirkung gezeigt, wie die Kinder den Absprung auf dem Sprungbrett „wie von selbst“ lernen. Gleichzeitig wird die Kraft der Arm-Schulter-Muskulatur trainiert, vorbereitende Übungen für alle Stützsprünge sowie die Vorbereitung der richtigen Landeposition nach Sprüngen und nach Abgängen erlernt. Außerdem werden einige „wirkliche“ Vorübungen zum Sprung gezeigt.

Prof. Dr. Swantje Scharenberg | 6 – 9, > 9 J.

Hilfe ist eine Leistung und um etwas leisten zu können, müssen wir trainieren. Klammergriff, Stützgriff, Sandwichgriff und auch das „Werfen“ werden entsprechend an unterschiedlichen Gerätturnelementen und unterschiedlichen Geräten erprobt. Aber neben der taktilen Hilfeleistung spielt auch die Geräthilfe eine Rolle bei diesem Workshop.

Jasmin Kiefer | 6 – 9, > 9 J.

Wie gehe ich in außergewöhnlichen Not- und Krisenlagen eines Zivilschutzfalles um. Was muss ich beachten und sollte ich dabeihaben. Wie reagiere ich angemessen.

Ute Wickenhäuser | 6 – 9, > 9 J.

Korfball ist eine Sportart, die rein gemischtgeschlechtlich und absolut gleichberechtigt gespielt wird. Durch die Regeln werden das Zusammenspiel und der Teamgeist der Gruppen gefördert. Im Workshop werden die Idee des Spiels und die Regeln gemeinsam praktisch erarbeitet.

Marcel Straub | 3 – 6, 6 – 9, > 9 J.

Das Street Racket Konzept verwandelt jede Fläche sofort in einen spannenden Sport- und Spielplatz und bringt viel Aktivität in den gesamten Lebensraum Schule, sowohl drinnen wie draußen. Es kommt vollkommen ohne spezielle Infrastruktur aus, braucht keinerlei Unterhalt, nutzt die vorhandene Bewegungszeit daher maximal aus und erzielt mit wenig Aufwand und durch die raschen Erfolgserlebnisse eine sehr große und nachhaltige Wirkung.
Auf Teilnehmerzahl und Spielniveau angepasste Fortsetzung zum ersten Workshop.

Pascal Schwab | 6 – 9, > 9 J.

In dem Workshop soll aufgezeigt werden, dass für eine nachhaltige Risikokompetenz im und am Wasser die Kombination aus physischen Bewegungskompetenzen und fächerübergreifenden theoretischen Inhalten notwendig ist. Es wird ein Programm vorgestellt, in welchem Schüler*innen die Schwimmfähigkeit im Freiwasser erwerben können, jedoch mit dem Fokus auf die Risikokompetenz.

Andreas Willi Heuer | 6 – 9 J.

Und plötzlich sind die Kinder den ganzen Tag in der Schule oder im Offenen Ganztag. Den ganzen Tag nur sitzen und lernen …? Es werden umfangreiche kleine und große Möglichkeiten aufgezeigt, wie man die Bewegung in der Grundschule integrieren und intensivieren kann.

Dominic Ullrich | 6 – 9, > 9 J.

Vorgestellt werden das Wettkampfsystem Kinderleichtathletik, welches mit dem deutschen Sportabzeichen und den Bundesjugendspielen synchronisiert wurde. Vervollständigt wird das Wettbewerbsangebot durch den neu erstellten Grundschulwettbewerb „Jugend trainiert“ der Deutschen Schulsportstiftung.

Carmen Frisch | 3 – 6, 6 – 9 J.

Für die kindgemäße Entspannung werden Beispiele vorgestellt. In Theorie und Praxis können verschiedene Entspannungsformen ausprobiert werden. Möglichkeiten An- und Entspannung zu spüren und auch mit der Fantasie begleitet einfach mal entspannen.

Carmen Frisch | 3 – 6, 6 – 9 J.

Für die kindgemäße Entspannung werden Beispiele vorgestellt. In Theorie und Praxis können verschiedene Entspannungsformen ausprobiert werden. Möglichkeiten An- und Entspannung zu spüren und auch mit der Fantasie begleitet einfach mal entspannen.

Block H | Samstag, 17:00 - 18:30 Uhr

Ute Wickenhäuser | 3 – 6, 6 – 9 J.

In diesem Workshop geht es um die Grundlagen für (fast) alle Ballsportarten. Das sind neben den Grundfertigkeiten wie Werfen und Fangen einfache Techniken, Teamgeist, Spielen nach Regeln und das Kennenlernen verschiedener Bälle. Wir werden hier verschiedene Methoden und Spiele zum Erlernen dieser Grundlagen ausprobieren.

Cornelia Schermer | 0 – 3, 3 – 6 J.

Der Trampolinsport kann schon im frühen Kindesalter ausgeübt werden und die motorischen Fertigkeiten der Kinder schulen. Durch eine spielerische Herangehensweise und ohne Leistungsgedanken erfahren die Kinder wie sie sich auf dem Trampolin bewegen, mutig sein können und ihre Kreativität ausleben dürfen.

Kamil Feucht | 6 – 9, > 9 J.

Parkour ist im Schulsport längst keine Seltenheit mehr und wird vielerorts bereits im Sport unterrichtet. In diesem Workshop wird vertiefend auf verschiedene methodische Vermittlungsansätze beim Parkour eingegangen, sowie deren Vor- und Nachteile besprochen.

Martin Jux | 6 – 9, > 9 J.

Das Ziel der Deutschen KinderSportAkademie GmbH ist es, die Begeisterung von Kindern und Jugendlichen für Sport und Bewegung zu erhalten, zu fördern oder ihnen die Möglichkeit zu bieten, sie wieder neu zu entdecken. In unserem Workshop möchten wir Inhalte aus unseren Camps und Veranstaltungen sowie Eventmodule wie Sportstation, balori oder BlazePods vorstellen.

Christine Geisinger | 6 – 9 J.

Der Inhaltsbereich „Bewegen an Geräten“ eröffnet den Kindern zahlreiche Möglichkeiten, ihre Bewegungserlebnisse und Körpererfahrungen zu erweitern. In diesem Workshop werden Stundenmodelle vorgestellt, die sich sowohl auf die Grundformen Drehen und Wälzen als auch auf das Balancieren beziehen. Im Vordergrund stehen der spielerische Erwerb und das sichere Erlernen von Grundformen mittels einfacher Umsetzungsbeispiele.

Sonja Unseld | 6 – 9 J.

„Das bewegte Klassenzimmer“ ist ein Workshop für alle Übungsleitenden, Lehrer*innen etc. die einen Einblick erhalten möchten, wie Lernen in Bewegung stattfinden kann. Schule in Bewegung – schau doch mal rein.

Diogo Marinho de Oliveira | > 9 J.

Capoeira ist ein immaterielles Kulturerbe der UNESCO und eine Mischung aus Kampf, Tanz, Akrobatik und Musik. In diesem Workshop werden wir die wichtigsten Grundlagen erforschen, um die Aktivität für Kinder ab der 5. Klasse und Jugendliche ab der Sekundarstufe anzupassen. Die Teilnehmer*innen tauchen in die Methodik der Verspieltheit ein und erleben alle Teile von Capoeira.

Matthias Lück | 3 – 6, 6 – 9, > 9 J.

Vermittlung von Grundlagen der Bewegungspädagogik orientiert an Elfriede Hengstenberg. Dies geschieht in einem lebendigen Wechsel von Theorie, Film, Gruppenarbeit und praktischer Eigenerfahrung.

Dominik Krittian | > 9 J.

Kinder jeglichen Alters haben das Bedürfnis zu rangeln und ihre Kräfte zu messen. Dies wird jedoch zum Problem, wenn Gelegenheiten fehlen, Zweikämpfe in kontrollierter und verantwortungsvoller Form auszutragen. Der Workshop bietet allen Interessierten eine Einführung in das Unterrichten des „Miteinander/gegeneinander kämpfen“.

Jasmin Kiefer | 3 – 6 J.

In diesem Workshop steht das Erkennen und Einschätzen von Gefahren sowie Nachden ken über das eigene Verhalten im Fokus. Wie können Notlagen erkannt und kindergerechte Erste Hilfe geleistet werden?

Tina Maier | 3 – 6, 6 – 9 J.

(Eltern und) Kinderturnen – so angeboten, dass Alle aktiv und motiviert mitmachen – vom Anfang des Aufbaus bis zum Ende mit Abbau. Anhand von Praxisbeispielen, Tipps und Tricks, speziellen Übungen und Spielen und genug Zeit für Austausch zeigen wir euch und erleben es auch live, wie wir die Kleinen und speziell die Großen begeistern und mitreißen können.

Christopher Fuhrhop | 6 – 9, > 9 J.

Sicherheit im Schwimmunterricht und bei Ausflügen am Wasser spielt eine sehr wichtige Rolle. Die häufigen kritischen Situationen werden durchgespielt und Lösungswege gezeigt. Die Teilnehmer*innen werden nach dem Event Risiken vorab besser abschätzen können und unterschiedliche Wege für mehr Sicherheit am und im Wasser selbst ausprobiert haben.

Hannah Sept | 3 – 6, 6 – 9, > 9 J.

Kinder stärken und ernst nehmen. Mithilfe von Atem- und Meditationstechniken werden die Kinder eingeladen, die Stille zu erleben, gleichzeitig aber auch ihrem Wunsch nach Bewegung nachzukommen. Über die Heilung aus dem Wald und Selfcare für die Fachkräfte.

Marcel Straub | 3 – 6, 6 – 9, > 9 J.

Vor ein paar Jahren entstand im Rahmen einer Hilfsmission in einem Entwicklungsland und durch einen Kommunikationsfehler die Idee, Spielsport gänzlich ohne Infrastruktur anzubieten. Direkt vor der Haustüre, in der Schule, im Park oder im Betrieb. Die Felder werden einfach von Hand gezeichnet und man spielt sein Lieblingsspiel aus der riesigen Auswahl, welche für jedes Niveau, jedes Alter und jede Gruppengröße die richtige Übung auf Lager hat!

Julia Schneider | 0 - 3, 3 - 6, 6 - 9 J.

In diesem Jahr beschäftigt sich der Bewegungskalender der Deutschen Sportjugend mit dem gemeinschaftlichen Sporttreiben von Kindern und ihren Eltern. Hier wird nicht nur das klassische Eltern-Kind-Turnen thematisiert, sondern es geht auch um die Frage, wie der Kontakt zu Eltern in anderen Settings so gestaltet werden kann, dass er Kindern und Engagierten in Verein, Kita und Schule eine Unterstützung ist.

Ansprechpartner

Bild von Nick Hoffmann
Nick Hoffmann
Projektleitung Kongress "Kinder bewegen"
Mo - Fr ganztags

Hauptförderer


Gesundheitspartner

Goldpartner